AVIVA-Berlin >
Women + Work > WorldWideWomen
AVIVA-BERLIN.de im Februar 2025 -
Beitrag vom 17.02.2025
Berliner Frauenpreis 2025 geht an Beatrice Wrenger. Festveranstaltung am 7. März 2025 im Roten Rathaus Berlin
AVIVA-Redaktion
Die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung gibt bekannt: Die Preisträgerin erhält die Auszeichnung für ihre Vorbildfunktion als erste Wachleiterin der Berliner Feuerwehr. Sie engagiert sich aktiv in der Aus- und Fortbildung zu den Themen Alltagssexismus und Diversität sowie im Regenbogennetzwerk der Berliner Feuerwehr.
Beatrice Wrenger (39) begann ihre Karriere bei der Berliner Feuerwehr im Jahr 2010 als Rettungsassistentin. Seit Januar 2024 leitet sie die Feuerwache Charlottenburg-Nord (FW 3600) und trägt als Führungskraft die Verantwortung für ein Team von ca. 100 Mitarbeitenden. Mit großem Engagement setzt sie sich für mehr Diversität innerhalb der Feuerwehr ein. Sie engagiert sich aktiv in der Aus- und Fortbildung zu den Themen Alltagssexismus und Diversität sowie im Regenbogennetzwerk der Berliner Feuerwehr. Darüber hinaus unterstützt sie als Mentorin Frauen, die Führungspositionen in der Berliner Feuerwehr anstreben, und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung einer offenen und vielfältigen Unternehmenskultur.
Senatorin Cansel Kiziltepe: "Als erste Wachleiterin in der Geschichte der Berliner Feuerwehr ist Beatrice Wrenger ein Vorbild für viele Frauen, die ebenfalls Führungspositionen in einem männlich dominierten Berufsfeld anstreben. 2022 lag der Anteil von Frauen im feuerwehrtechnischen Dienst der Berliner Feuerwehr lediglich bei vier Prozent. Vielen ist nicht bewusst, wie viel Kraft Frauen noch immer aufbringen müssen, um in einer solchen Situation die gleichen Chancen zu haben wie ihre männlichen Kollegen. Beatrice Wrenger hat dabei nicht nur ihre eigene Karriere im Fokus, sondern setzt sich für andere Frauen und gegen Diskriminierung in der Feuerwehr ein."
Beatrice Wrenger wurde von einer unabhängigen Jury unter Leitung der Staatssekretärin für Arbeit und Gleichstellung, Micha Klapp, als Preisträgerin des Berliner Frauenpreises 2025 ausgewählt. In diesem Jahr lagen 26 Vorschläge für mögliche Preisträgerinnen vor. Senatorin Kiziltepe wird den Berliner Frauenpreis im Rahmen einer Festveranstaltung am 7. März 2025 im Roten Rathaus Berlin überreichen.
Seit 1987 werden mit dem Berliner Frauenpreis Frauen geehrt, die sich mit besonderem Engagement für die Gleichberechtigung der Geschlechter einsetzen. Der Berliner Frauenpreis ist mit 5.000 Euro und einer Skulptur der Künstlerin Esther Janshen dotiert.
Weitere Informationen zum Frauenpreis finden Sie unter www.berlin.de/frauenpreis
Die Festveranstaltung zur Verleihung des Berliner Frauenpreises am 7. März ist öffentlich, gern können Sie sich anmelden unter www.berlin.de/frauenpreis-anmeldung
Weiterlesen auf AVIVA-Berlin:
Berliner Frauenpreis 2024 geht an Prof. Dr. Heide Pfarr
Die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung teilt mit: Der diesjährige Berliner Frauenpreis wird an Prof. Dr. Heide Pfarr verliehen. Die Preisträgerin erhält den Preis für ihren jahrzehntelangen Einsatz für die Gleichstellung der Geschlechter in der Arbeitswelt. Als Juristin setzt sie sich unter vielem anderem für die Lohngleichheit von Frauen und Männern ein.
Berliner Frauenpreis 2023 geht an Amal Abbass
Der diesjährige Berliner Frauenpreis wird an Amal Abbass verliehen – für ihren langjährigen Einsatz für die Gleichstellung von Frauen, die aufgrund ihrer Hautfarbe oder ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität besonderen Benachteiligungen ausgesetzt sind. (2023)
Der Berliner Frauenpreis 2022 geht an PD Dr. med. Mandy Mangler
Dr. Mandy Mangler ist seit 2016 Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin im Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum und leitet seit 2021 in Form einer Doppelspitze die Klinik für Gynäkologie des Vivantes Klinikums Neukölln.
Berliner Frauenpreis 2021 für Astrid Landero
Die Preisträgerin des Berliner Frauenpreises Astrid Landero war bis 2020 Projektleiterin des Frauenzentrums Paula Panke e.V. Sie ist ein engagiertes Mitglied im Arbeitskreis Pankower Frauenprojekte, gehört zu den Initiatorinnen des Bündnisses "Pankower Frauen gegen Rechts" und war Sprecherin des Berliner Frauennetzwerkes. Auch im Rahmen ihres Einsatzes für die Zusammenarbeit von Frauenprojekten in Ost und West und für geflüchtete Frauen, ging und geht ihr Engagement weit über das ihres beruflichen Wirkens hinaus.
Berliner Frauenpreis 2020 geht an Yvonne Büdenhölzer
Die Leiterin des Theatertreffens der Berliner Festspiele wird für ihr frauenpolitisches Engagement im Kulturbereich ausgezeichnet. Sie hat eine Mindestquote von 50 Prozent für die "10er Auswahl" eingeführt: mindestens fünf der insgesamt zehn Stücke müssen von Regisseurinnen – oder einem überwiegend weiblichen Team – stammen. Alle Infos zur Anmeldung für die Preisverleihung am 6. März 2020, zur diesjährigen und zu den vorherigen Preisträgerinnen und zum Berliner Frauenpreis hier auf AVIVA-Berlin.
Gleichstellungssenatorin Dilek Kolat verleiht Berliner Frauenpreis 2019 an Karin Bergdoll
Die Preisträgerin des Berliner Frauenpreises 2019 ist langjährige engagierte Kämpferin für Frauengesundheit und Frauenrechte, bis 2005 als frauenpolitischer Ebene seit 2003 als Mitbegründerin des Netzwerks "Frauengesundheit Berlin" und seit 2008 als Initiatorin des Bündnisses für sexuelle Selbstbestimmung. Preisverleihung am 7. März 2019, dem Vorabend des Internationalen Frauentags!
Berliner Frauenpreis 2018 für Christine Vogler
Berlins Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Dilek Kolat verlieh am 8. März 2018 anlässlich des Empfangs zum Internationalen Frauentag den diesjährigen Berliner Frauenpreis an Frau Christine Vogler, Leiterin der Gesundheits- und Krankenpflegeschule an der Wannseeschule e.V., Berliner Landesvorsitzende und stellvertretende Bundesvorsitzende des Bundesverbands Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe (BLGS) sowie Vorsitzende des Landespflegerats Berlin-Brandenburg.
Berliner Frauenpreis 2017 geht an Dr. Sigrid Nikutta
Die Vorstandsvorsitzende der BVG wird mit dieser Auszeichnung für ihren Einsatz zur Förderung von Frauen in Unternehmen geehrt. Die feierliche Preisverleihung findet am 8. März, dem Internationalen Frauentag, im Roten Rathaus statt. Dilek Kolat, Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung in Berlin verleiht die Auszeichnung. Die Laudatio hält Ines Schmid, MdA und Mitglied des Bundesfrauenrats. (2017)
Berliner Frauenpreis 2016 an Gabriele Heinemann verliehen
Die Sozialpädagogin Gabriele Heinemann prägt als Leiterin von "MaDonna" seit mehr als 30 Jahren in Nord-Neukölln die Arbeit mit Mädchen unterschiedlicher kultureller Herkunft. Dilek Kolat, Sister Fa und Güner Balci feierten die Preisträgerin am 8. März im Roten Rathaus. (2016)
Senatorin Dilek Kolat ehrte Trägerinnen des Berliner Frauenpreises der Jahre 1987 bis 2014 am 6. März 2015 im Berliner Rathaus
Zum 25-jährigen Jubiläum gibt die Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen die Broschüre "Berliner Frauenpreis 1987 – 2014. Die Preisträgerinnen" heraus, in der die Preisträgerinnen in Bild und Text vorgestellt werden. (2015)
Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen Dilek Kolat verleiht Berliner Frauenpreis 2014 an das Feministische FrauenGesundheitsZentrum
Die Auszeichnung für das 1974 als Selbsthilfeprojekt gegründete Zentrum nahmen stellvertretend Cornelia Burgert, Petra Bentz und Martina Schroeder im Roten Rathaus entgegen. Standing Ovations belohnten die Frauen, für die damals wie auch heute noch das Motto "Frauengesundheit in eigener Hand" gilt. (2014)
Katja von der Bey erhält Berliner Frauenpreis 2013
Die Kunsthistorikerin ist Geschäftsführerin der 1989 gegründeten Frauengenossenschaft "WeiberWirtschaft eG", die in der Anklamer Straße Europas größtes Gründerinnen- und Unternehmerinnenzentrum betreibt und damit einen langjährigen Beitrag für die Gleichstellung von Frauen in der Wirtschaft leistet. (2013)
Sharon Adler erhält Berliner Frauenpreis 2012
Die Gründerin von AVIVA-Berlin wurde am 8. März 2012, dem Internationalen Frauentag, für ihr frauenpolitisches Engagement ausgezeichnet. Im Rahmen eines Festakts hat Dilek Kolat, Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen, den Preis an Sharon Adler überreicht. (2012)
Jutta Allmendinger erhält Berliner Frauenpreis 2011
Die Professorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung wird anlässlich des Empfangs zum Internationalen Frauentag mit dem mit 2.600 Euro dotierten Preis ausgezeichnet. Überreicht wird er ihr durch den Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen, Harald Wolf. (2011)
Anke Domscheit erhält Berliner Frauenpreis 2010
Die Managerin und Lobbyistin für Frauen Anke Domscheit wurde mit dem Frauenpreis 2010 für ihren langjährigen professionellen, politischen und journalistischen Einsatz für die Vernetzung von Frauen und die Förderung von Gleichstellung in der Wirtschaft ausgezeichnet. (2010)
Sibylle Rothkegel erhält Berliner Frauenpreis 2009
Berlins Senator Harald Wolf verlieh am 6. März 2009 anlässlich des Internationalen Frauentages den diesjährigen Frauenpreis an Sibylle Rothkegel, die sich unermüdlich für Folteropfer eingesetzt hat. (2009)
Rita Kantemir-Thomä erhält Berliner Frauenpreis 2008
Am 8. März 2008, dem Internationalen Frauentag, ging der diesjährige Berliner Frauenpreis an Rita Kantemir-Thomä für ihren langjährigen und unermüdlichen Einsatz für Flüchtlinge und Asylbewerbende. (2008)
Ilse-Maria Dorfstecher erhält Berliner Frauenpreis 2007
Für ihren Einsatz zur Förderung von Künstlerinnen wurde die Kulturwissenschaftlerin und Galeristin Ilse-Maria Dorfstecher mit dem Berliner Frauenpreis 2007 ausgezeichnet. (2007)
Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Pressemitteilung vom 28.01.2025