100 Jahre Frauenwahlrecht – Publikation des Berliner Abgeordnetenhauses zum Jubiläum. Vorwort von Dr. Barbara von Hindenburg - Aviva - Berlin Online Magazin und Informationsportal für Frauen aviva-berlin.de Literatur Sachbuch



AVIVA-BERLIN.de im Januar 2025 - Beitrag vom 16.08.2019


100 Jahre Frauenwahlrecht – Publikation des Berliner Abgeordnetenhauses zum Jubiläum. Vorwort von Dr. Barbara von Hindenburg
AVIVA-Redaktion

Die am 17. Juli 2019 erschienene Broschüre erinnert an die ersten gleichberechtigten Wahlen in Deutschland vor 100 Jahren. Über den Einblick in historische Entwicklungen hinaus liefert ein Diskussionsbeitrag zwischen den Vizepräsidentinnen des Abgeordnetenhauses Dr. Manuela Schmidt und Cornelia Seibeld mit der Stadtältesten Marianne Birthler und der Vorsitzenden der Überparteilichen Fraueninitiative Carola von Braun auch Input zu aktuellen Debatten.




Deutschland vor 100 Jahren

Nach Ende des Ersten Weltkrieges und dem Sturz der Monarchie erließ die Übergangsregierung, der Rat der Volksbeauftragten, am 12. November 1918 ein neues Wahlgesetz. Es sprach endlich auch Frauen das Wahlrecht zu. Am 19. Januar 1919 konnten die Frauen bei den Wahlen zur verfassungsgebenden Nationalversammlung erstmals von ihrem aktiven und passiven Wahlrecht Gebrauch machen.

Ãœber 80 Prozent der wahlberechtigten Frauen gaben ihre Stimme ab. Es kandidierten 300 Frauen. Von den insgesamt 423 Abgeordneten zogen 37 Frauen in die Nationalversammlung ein.
Zitiert werden soll an dieser Stelle die Worte der (später von den Nazis in die Emigration gezwungenen) Sozialdemokratin Marie Juchacz. Sie war die erste Frau, die 1919, am 19. Februar 1919, im Reichstag das Wort ergriff und eine Rede in der Nationalversammlung hielt. Das aktive und passive Wahlrecht für Frauen war erst kurz zuvor, mit Beginn der Weimarer Republik, eingeführt worden. In ihrer Rede kritisiert sie offen das Unrecht, die Hälfte der Bevölkerung von der politischen Teilhabe auszuschließen: Überliefert ist: "Meine Herren und Damen! Es ist das erste Mal, dass in Deutschland die Frau als freie und gleiche im Parlament zum Volke sprechen kann […]. Was diese Regierung getan hat, das war eine Selbstverständlichkeit: Sie hat den Frauen gegeben, was ihnen bis dahin zu Unrecht vorenthalten worden ist."

Die Einführung des Frauenwahlrechts war ein Meilenstein auf dem Weg zur Gleichberechtigung – doch das Ziel ist noch nicht erreicht, was auch die Historikerin und Publizistin Dr. Barbara von Hindenburg in ihrem Geleitwort der Broschüre betont:
"Viele Beiträge zum 100-jährigen Jubiläum der Einführung des Frauenwahlrechts erinnern aber auch daran, dass der Weg zur Gleichberechtigung noch nicht zu Ende ist. Auf vielen Gebieten wird nach wie vor für die Gleichberechtigung gestritten. Die ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen und die geringe Vertretung von Frauen in DAX-Vorständen sind aktuelle Themen, die auch bei der Feier im Abgeordnetenhaus von Berlin zur Sprache kamen."
Von Hindenburg sieht aktuellen Entwicklungen im Hinblick auf Geschlechtergerechtigkeit und das 100-jährige Jubiläum jedoch auch positiv entgegen:
"Die Jubiläumsfeiern und Aktionen 2018/19 werden hoffentlich dazu beitragen, dass wir uns auch an Namen großer Vorkämpferinnen unserer demokratischen Geschichte erinnern werden. [...] Wir dürfen uns ihrer und anderer Vorstreiterinnen dankbar und freudig erinnern und weiter für Frauenrechte eintreten."

Inhalt der Broschüre

Sabine Schudoma, die Präsidentin des Berliner Verfassungsgerichtshofs sowie des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg hielt die Festrede zur Auftaktveranstaltung zum 100. Jahrestag des Frauenwahlrechts am 7. März 2018. Ihre Rede, ebenso wie die von Parlamentspräsident Ralf Wieland sind in der Broschüre "100 Jahre Frauenwahlrecht" in voller Länge abgedruckt.

Der Diskussionsbeitrag zwischen den beiden Vizepräsidentinnen des Abgeordnetenhauses Dr. Manuela Schmidt und Cornelia Seibeld mit der Stadtältesten Marianne Birthler und der Vorsitzenden der Überparteilichen Fraueninitiative Carola von Braun führt in aktuelle Debatten ein: Wie gestaltet sich die Situation für Frauen in der Politik heute? Und was würde sich verändern, wenn Frauen die Hälfte aller Plätze in den Parlamenten besetzen würden?

Dr. Barbara von Hindenburg beleuchtet zudem die Biografien und Erlebnisse der ersten Parlamentarierinnen der Verfassungsgebenden Preußischen Landesversammlung und des Preußischen Landtags von 1919 bis 1933.

Die Publikation umfasst 56 Seiten und ist kostenfrei erhältlich. Sie kann per E-Mail im Referat Öffentlichkeitsarbeit unter oeffentlichkeitsarbeit@parlament-berlin.de oder telefonisch unter 030 - 2325 1064 bestellt werden.

Quelle: Pressemitteilung des Abgeordnetenhauses von Berlin vom 17.07.19

Weiterlesen auf AVIVA-Berlin:

100 Jahre Frauenwahlrecht - Parität in der Politik - Matinee im Schloss Bellevue
Vor fast genau 100 Jahren, am 19. Januar 1919, konnten Frauen zum ersten Mal wählen und gewählt werden, ein Meilenstein auf dem Weg zur Gleichberechtigung der Geschlechter. Zu diesem Anlass luden der Bundespräsident und Elke Büdenbender am 15. Januar 2019 gemeinsam mit dem Deutschen Juristinnenbund e.V. (djb) zum Feiern und Diskutieren ins Schloss Bellevue ein. (2019)

Kerstin Wolff - Unsere Stimme zählt. Die Geschichte des deutschen Frauenwahlrechts
Als die Frauen in Deutschland 1918 endlich das aktive und passive Wahlrecht bekamen, war dies keine Überraschung. Spätestens seit der Französischen Revolution wurde es immer wieder gefordert, Frauen haben lange und erbittert für ihr politisches Mitspracherecht gekämpft. Die Historikerin Kerstin Wolff zeichnet diese spannende Geschichte nach und rückt die Akteurinnen der Frauen(wahlrechts)bewegungen in den Mittelpunkt. (2019)


Unda Hörner - 1919. Das Buch der Frauen
1919 durften die Frauen in Deutschland zum ersten Mal wählen – und auch sonst war es ein Jahr des Aufbruchs, in dem alles wieder möglich schien. Unda Hörner ("Ohne Frauen geht es nicht. Kurt Tucholsky und die Liebe", "Berliner Luft – Pariser Leben") zieht ihre Leserinnen und Leser mitten hinein in dieses besondere erste Nachkriegsjahr und nimmt sie mit in das Leben außergewöhnlicher Frauen in Berlin, Weimar, Wien und Paris. (2018)

AVIVA-Ãœbersicht: Gedanken und Aktionen zum Internationalen Weltfrauen*tag 2018 und zu 100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland
Frauenpower und Vielfalt PUR: Preisverleihung Berliner Frauenpreis 2018. Berlin Feminist Film Week. Die Internationalistische Frauen*kampf Demo unter dem Motto "Frauen* wollen Revolution!" mit Pro-Choice Block: "Weg mit § 219a. Solidarität mit Polen und Irland. Für ein Informationsrecht für Frauen zum Thema Schwangerschaftsabbruch" sowie Demo zum Internationalen Frauen*kampftag unter dem Motto "Feminismus heißt Widerstand". Kurzfilme gegen Gewalt an Frauen von "medica mondiale". Frauenmärz 2018. Geburtstag bei S.U.S.I. Interkulturelles Frauenzentrum. Feministische Perspektiven auf Frauenrechte in Polen: Vortrag mit Joanna M. Stolarek und Anna Krenz im Frauenzentrum Paula Panke. Die #MeToo Kampagne. Veranstaltung im RuT, Rad und Tat, Offene Initiative Lesbischer Frauen e.V. In Berlin und weltweit ist viel los am 8. März. Ein Grund zum Feiern. Oder etwa nicht? Statements vom Deutscher Frauenrat, dem Deutschen Juristinnenbund, dem Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung und mehr. (2018)

Hedwig Richter und Kerstin Wolff (Hg.): Frauenwahlrecht. Demokratisierung der Demokratie in Deutschland und Europa
Pünktlich zum 100. Jubiläum des aktiven und passiven Frauenwahlrechts in Deutschland legen die beiden Historikerinnen Hedwig Richter und Kerstin Wolff einen perspektivenreichen wissenschaftlichen Sammelband zum Thema vor und machen deutlich: Demokratiegeschichte ohne Frauengeschichte funktioniert nicht. (2018)

100 Jahre Frauenwahlrecht - Der deutsche Juristinnenbund und das Bundesjustizministerium der Justiz und für Verbraucherschutz feiern den Auftakt zum Jubiläum mit einer Buchpremiere
2018 feiern wir 100 Jahre Frauenwahlrecht. Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) und das Bundesministerium laden am 26. Juli 2017 ein zum feierlichen Jubiläumsauftakt und zur Buchpremiere des Sammelbandes "100 Jahre Frauenwahlrecht – Ziel erreicht! Und weiter?", herausgegeben von Dr. Isabel Rohner und Rebecca Beerheide (Ulrike Helmer Verlag). Mehr zur Veranstaltung sowie zum Buch und den Verfasserinnen der Beiträge hier auf AVIVA-Berlin (2017)

100 Jahre Frauenwahlrecht. Ziel erreicht - und weiter? Herausgegeben von Isabel Rohner und Rebecca Beerheide
Schluss mit den Trippelschritten. Im November 1918 erhielten die Frauen gegen heftige Wiederstände das aktive und passive Wahlrecht. Eine feministische Emanzipationsgeschichte, ein leidenschaftlicher Prozess, der hartnäckig und zäh bis heute weitergeführt wird. Ein perspektivenreicher und politisch brandaktueller Sammelband mit Beiträgen von einflussreichen Frauen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien. (2017)

Die göttliche Ordnung. Ein Film von Petra Volpe mit Marie Leuenberger Kamera: Judith Kaufmann. Filmmusik: Annette Focks. Ab 01. Dezember als DVD, Blu-ray und DIGITAL
2018 feiert Deutschland 100 Jahre Frauenwahlrecht, die Schweiz dagegen liegt mit dessen Einführung 1971 an drittletzter Stelle in Europa. Die Regisseurin und Drehbuchautorin Petra Volpe inszenierte aus den Kämpfen der Schweizer Frauen um das Stimmrecht einen liebevollen und kampflustigen Spielfilm, der unzweifelhaft zeigt: das Private ist politisch. (2017)

Die Suffragetten. Sie wollten wählen - und wurden ausgelacht. Herausgegeben von Antonia Meiners
Vor fast 100 Jahren haben sich die Suffragetten, wie sie despektierlich genannt wurden, aufgelehnt gegen unwürdige Arbeits- und Lebensbedingungen von Frauen. Sie forderten für alle Frauen das uneingeschränkte Wahlrecht, sie wurden dafür verspottet, gedemütigt und verhaftet. Diese Frauen hatten Mut, Kampfgeist und eine klare Vorstellung von nicht verhandelbaren Werten. Das macht ihr Handeln so aktuell. (2016)

Suffragette. Taten statt Worte. Ein Film von Sarah Gavron. DVD- und Blu-ray-Release: 16. Juni 2016
In ihrer Radikalisierung riskierten sie, alles zu verlieren – ihre Arbeit, ihr Heim, ihre Kinder und ihr Leben. Maud war eine dieser mutigen Frauen. Der Film um die "Women´s Social and Political Union" erzählt die Geschichte des Kampfes um Würde und Selbstbestimmung. (2016)





Literatur > Sachbuch

Beitrag vom 16.08.2019

AVIVA-Redaktion