AVIVA-Berlin >
Literatur > Sachbuch
AVIVA-BERLIN.de im November 2024 -
Beitrag vom 16.08.2016
Godela Linde - Basta! Gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Hai-Hsin Lu
Mit ihrer Handreichung zum Umgang mit sexistischen Übergriffen im Arbeitsalltag verbindet die Autorin und Juristin juristisches Wissen mit feministischem Engagement und konkreten Ratschlägen.
Ob anzügliche Sprüche, Pfeifgeräusche oder physische Grenzüberschreitungen – sexuelle Belästigung durchdringt alle Lebensbereiche vieler Menschen, vor allem von Frauen. Insbesondere am Arbeitsplatz kann die Abwehr und Anzeige eines solchen Vorfalls für die Belästigte mit besonderen Hürden belegt sein. Godela Linde sammelte über dreißig Jahre als Juristin beim DGB Arbeitserfahrung. In ihrem Ratgeber "Basta!" werden erstmals Entscheidungen aus über 700 Prozessen um sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ausgewertet.
Sexuelle Belästigung erkennen
Die Autorin steigt nach dem Vorwort von Ingrid Kurz-Scherf, Professorin für Politische Wissenschaft mit dem Schwerpunkt "Politik und Geschlechterverhältnis" am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg, mit der Frage danach ein, was sexuelle Belästigung ist. Linde bezieht sich auf fünf Studien, darunter "Europaweit Gewalt gegen Frauen" (2014), "Bewertung durch Frauen und Männer" (1991, Studie des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit), Studien der Bundeswehr (2008 und 2011) und die Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2015). Diese geben über die subjektive Sicht auf den Tatbestand der sexuellen Belästigung Aufschluss.
Dabei berücksichtigt die Autorin insbesondere die Grauzonen, die oft unübersichtlichen Situationen. Eine Fülle von Beispielen aus der Rechtsprechung dienen den Leser_innen als zentrale Funktion, um Grenzüberschreitungen zu erkennen.
Linde beleuchtet auch die Rolle der Belästiger: Wie kann ein Mensch im Arbeitsumfeld als solcher erkannt werden? Welche Verhaltensmuster sind gängig? Wie kann mit sozialen und beruflichen Hierarchien umgegangen werden? Aufmerksam macht sie auch darauf, welche Ausflüchte der Täter stets parat hat, um sich womöglich sogar selbst als Opfer zu inszenieren. "Er wertet die Belästigte ab und scheut sich auch nicht davor, die Belästigte, der er jahrelang nachgestiegen ist, als verlogene Denunziantin hinzustellen, weil sie doch ´eine eher unscheinbare und bieder wirkende Person´ sei, hat er sie natürlich nicht belästigt."
Rückzug ist keine Option
Für die Autorin ist ein "stiller Rückzug" keine Option, denn die Folgen sexueller Belästigung sind schwerwiegend: unter anderem können psychische Schäden, Arbeitsunfähigkeit und schwere Traumata aus den analysierten Fällen entstehen. Stattdessen schlägt sie eine Reihe an Reaktionsmöglichkeiten vor, die Situationen eindeutig entsexualisieren und die Ablehnung der Belästigten deutlich machen. Genauso plädiert sie für die Suche nach Verbündeten und der gegenseitigen Unterstützung.
Juristisch gegen Ãœbergriffe vorgehen
Linde geht im Weiteren auf die rechtlichen Aspekte, insbesondere das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), ein. Sie informiert die Leser_innen über Geltungsbereich und Fristen des Gesetzes und führt ihre Handlungsoptionen aus. Beispielsweise kann sich die Belästigte laut dem Beschwerderecht (§ 13 AGG) an der richtigen Anlaufadresse beschweren. Über diese muss der/die Arbeitgeber_in informieren. Benachteiligungen muss sie rein rechtlich nicht befürchten Genauso kann nach dem Leistungsverweigerungsrecht (§ 14 AGG) die Arbeit eingestellt werden, wenn die Bedingungen nicht zumutbar sind.
Auch die Rolle des/der Arbeitgebers_in und der Gewerkschaften werden im Buch ausgeführt. Der/Die Arbeitgeber_in trägt die Verantwortung, gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz angemessene Gegenmaßnahmen zu ergreifen – der Widerstand der Betroffenen sollte nicht die einzige Reaktion auf solche Vorfälle sein. Gewerkschaften haben eine wichtige Außenfunktion in der Vertretung von Arbeitsnehmer_innen und sollten laut Empfehlung der Europäischen Kommission möglichst Gewerkschaftsvertreter_innen als Ansprechspartner_innen für Betroffene ausbilden.
Godela Linde verbindet in ihrem Ratgeber juristische Perspektiven mit konkreten Empfehlungen, Fakten und Beispielen aus der Praxis und nicht zuletzt ihrer persönlichen politischen Stellungnahme. Sie fordert alle Betroffenen auf, Widerstand zu leisten – ob auf Rechtswegen oder durch ein klares, lautes: "Basta!"
AVIVA-Tipp: Mit Fachwissen und analytischer Schärfe bringt die Juristin Informationen, konkrete Empfehlungen und feministische Solidarität zusammen. Eine Stärkung aller Frauen, gegen sexuelle Belästigung jedweder Form anzukämpfen!
Zur Autorin: Godela Linde, Juristin, lebt und arbeitet in Marburg. Über 30 Jahre war sie im gewerkschaftlichen Rechtsschutz vor Ort beschäftigt, unter anderem als Teamleiterin der Arbeitseinheit Frankfurt der DGB Rechtsschutz GmbH, und zuletzt im "Gewerkschaftlichen Centrum für Revision und Europäisches Recht". Godela war aktiv in der gewerkschaftlichen Frauenarbeit, organisierte Lehrgänge und veröffentlichte Artikel in juristischen Fachzeitschriften zum Thema sexuelle Belästigung. Darüberhinaus wirkte sie an drei Bänden "Frauen in Marburg. Ein Lauf- und Lesebuch" mit.
Godela Linde
Basta! Gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Mit einem Vorwort von Ingrid Kurz-Scherf
PapyRossa Verlag, Neue Kleine Bibliothek 217, erschienen: 2015
Taschenbuch, 212 Seiten
ISBN 978-3-89438-590-3
15,90 Euro
www.papyrossa.de
Weitere Informationen:
Die Autorin empfiehlt folgende Webseiten als Online-Nachschlagewerk:
www.gesetze-im-internet.de
www.eur-lex.europa.eu
Weiterlesen auf AVIVA-Berlin:
"Nein heißt Nein!" wird am 07. Juli 2016 endlich Gesetz – Prozess gegen Gina-Lisa Lohfink am 8. August 2016 weitergeführt
Victory! Paradigmenwechsel im Sexualstrafrecht: Ein Nein wird künftig zur Verurteilung ausreichen! Zudem wird "Sexuelle Belästigung" als Straftatbestand eingeführt. AVIVA-Berlin berichtet seit April 2016. Eine Chronologie (2016)
Angela Koch - Ir/reversible Bilder Zur Visualisierung und Medialisierung von sexueller Gewalt
Wie wird sexuelle Gewalt medial dargestellt? Die Autorin, Professorin am Institut für Medien, Abteilung Medienkultur- und Kunsttheorien an der Kunstuniversität in Linz, widmet sich dem zutiefst verstörenden Thema anhand von Filmen wie "The Accused", die sie kulturhistorisch kontextualisiert. (2016)
Anne Wizorek - Weil ein Aufschrei nicht reicht. Für einen Feminismus von heute
Das F in Feminismus steht für Freiheit. Die Berliner Publizistin und Initiatorin der #aufschrei-Kampagne erklärt in ihrem Buch, wie wir gemeinsam eine bessere Gesellschaft für alle schaffen können. (2014)
Vom Körper in den Kopf - Selbstverteidigung für Mädchen und Frauen
Gewalterfahrungen in ihren vielfältigen Formen gehören immer noch zum Alltag vieler Frauen. AVIVA-Berlin stellt Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungsangebote in Berlin vor, die einen wichtigen Beitrag zur Prävention und Verarbeitung leisten. (2013)
Interview mit den Macherinnen von Hollaback Berlin
Die Bewegung gegen Street Harassment startete in New York City. Zwei feministische Aktivistinnen holten sie nach Berlin. Im Gespräch mit AVIVA äußern sie sich zu Misogynie und Gegenwehr, Machtstrukturen und Lobbyarbeit. (2011)