AVIVA-Berlin >
Literatur
AVIVA-BERLIN.de im Dezember 2024 -
Beitrag vom 23.08.2024
Queere jüdische Gedichte und Geschichten in homosexuellen Zeitschriften zwischen 1900 und 1932. Janin Afken und Liesa Hellmann (Hg.)
Sharon Adler
Die Anthologie macht erstmalig eine Vielzahl ausgewählter Texte unterschiedlicher Themen und Genres zugänglich, darunter Erzählungen, Lyrik und Kontaktanzeigen. Hervorgegangen ist sie aus einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Forschungsstelle Kulturgeschichte der Sexualität an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Hebräischen Universität in Jerusalem.
Vorreiter:innen Pionier:innen
In der Kaiserzeit und Weimarer Republik entstand die erste queere Subkultur der Welt und mit ihr eine diverse Zeitschriftenkultur, die eine nie dagewesene Fülle an queerer Literatur hervorbrachte. Jüdische Aktivist:innen, Schriftsteller:innen und Ärzt:innen prägten die homosexuelle Emanzipationsbewegung maßgeblich. Doch in den queeren Zeitschriften sind direkte Bezüge zu jüdisch-queerem Leben auffallend selten. Stets von Zensur bedroht, etablierten sich Codes wie die Farbe Lila, das Veilchen, der Freund und die Freundin, um tabuisierte und kriminalisierte Liebe zu erzählen. Auch Bezüge zum Judentum und Jüdischsein entfalteten sich oft nur in Andeutungen und Symbolen. Mal treten die biblischen Gestalten Esther, Joseph und Ruth als Vorfahr:innen queerer Lebensentwürfe auf, mal folgen die Geschichten ihren Protagonist:innen in die Bars, Fabriken und auch Synagogen der modernen Metropole Berlin.
Die Anthologie von Janin Afken und Liesa Hellmann versammelt erstmals eine Bandbreite an Texten aus homosexuellen Zeitschriften, die zwischen 1900 und 1932 erschienen und das Verhältnis von Queerness und Jüdischsein in den Blick nehmen. Die Geschichten, Gedichte und Artikel erzählen von Aushandlungsprozessen innerhalb der Bewegung, von den Bedrohungen durch eine von Homophobie und Antisemitismus geprägte Gesellschaft, aber auch von sicheren Räumen, sich die Texter:innen durch die Literatur schufen.
Die Herausgeberinnen verweisen auch auf den aktuellen Forschungsstand und die damit verbundenen Forschungsdesiderate: "Diese Anthologie erhebt dabei in keiner Weise Anspruch auf Vollständigkeit. Sie bildet weder ´das´ queer-jüdische Leben in Kaiserreich und Weimarer Republik ab noch versammelt sie alle literarischen Texte, die zu diesem Komplex in den queeren Zeitschriften erschienen sind. Sie kann aber einen Einblick geben, auf welche Art und Weise Autor*innen Queeres und Jüdisches miteinander verflochten haben, und die Bandbreite der Codes, Figurationen, Motive und Narrative abbilden, die sie dafür entwickelt und verwendet haben."
Gerade weil die Anthologie keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, wird umso deutlicher, wie sehr das Feld der – insbesondere weiblichen jüdischen - Geschichtsschreibung nach wie vor eine Leerstelle darstellt, die in den Blick zu nehmen lange Jahre vernachlässigt wurde.
AVIVA-Tipp: Der hier vorliegende Forschungsbericht zur Geschichte queerer jüdischer Literatur von 1900 und 1932 stellt ein wichtiges Zeitzeugnis und eine wertvolle Grundlage für weitere Forschungen auf diesem Gebiet dar. Die akribische Recherche der Janin Afken und Liesa Hellmann trägt zur Sichtbarmachung des Beitrags von jüdischen Protagonsi:innen dieser Zeit bei. In einer Zeit, in der eine extreme Entsolidarisierung großer Teile der queeren Szene mit Jüdinnen und Juden zu beobachten ist, ein umso mehr wichtiger Beitrag.
Zu den Herausgeberinnen
Janin Afken
studierte deutsche Literatur und Gender Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie promovierte 2022 zu Eigenzeiten in der lesbisch*feministischen Literatur der BRD und DDR in den 1970er und frühen 1980er Jahren im Rahmen des Projekts Cruising the 1970s: Unearthing Pre-HIV/AIDS Queer Sexual Cultures (2016–2019). In ihrem zweiten Buch befasst sie sich mit den diskursiven Verstrickungen von Lesbianism und Jewishness in literarischen Darstellungen der Figur Ruth, Esther und Erika in der Weimarer Republik.
Derzeit forscht sie in dem Projekt Queer Reading – eine Methodologie sowie in dem Projekt Queer Theory in Transit. Reception, Translation, and Production of Queer Theory in Polish and German Contexts.
Liesa Hellmann
studierte deutsche Literatur und Gender Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin (2012–2018). Nach einem journalistischen Volontariat ist sie seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiter*in an der Forschungsstelle Kulturgeschichte der Sexualität der Humboldt-Universität, zunächst im Projekt Jewish Homosexual Modernism in the German speaking World and Mandatory Palestine/Israel (1890–1945), seit Mai 2023 im Projekt Queer Reading – eine Methodologie: Deutsche Literatur im Zeitalter des Paragraphen 175. In ihrer Dissertation erforscht sie die ästhetischen Dimensionen der literarischen Ko-Konstruktion von Jüdischsein und Sexualität in den Zeitschriften der ersten queeren Emanzipationsbewegung (1890–1933).
Queere jüdische Gedichte und Geschichten in homosexuellen Zeitschriften zwischen 1900 und 1932. Janin Afken und Liesa Hellmann (Hg.)
Sprache: Deutsch
238 Seiten, Broschur
14 Abbildungen
ISBN: 978-3-95565-614-0
Erschienen: 2024
24,90 €
Mehr zum Buch unter: www.hentrichhentrich.de
Weiterlesen auf AVIVA-Berlin
Ingeborg Boxhammer – Herrin ihrer selbst: Zahnkunst, Wahlrecht und Vegetarismus. Margarete Herz und ihr Freundinnen-Netzwerk
In ihrem 2019 im Hentrich & Hentrich Verlag erschienenen Buch beschreibt die Journalistin und Autorin ("Marta Halusa und Margot Liu. Die lebenslange Liebe zweier Tänzerinnen" und "Das Begehren im Blick - Streifzüge durch 100 Jahre Lesbenfilmgeschichte") ein Freundinnen-Netzwerk zu Beginn des vorigen Jahrhunderts, wobei sie ausführlich auf das Leben lediger Frauen und die Reformbewegungen, in denen sie aktiv waren, eingeht. Daneben zeichnet sie die Möglichkeiten nach, die Frauen im Deutschen Kaiserreich hatten, ihre eigenen Wege zu gehen und wirtschaftlich unabhängig zu sein. (2022)
Else Krell - Wir rannten um unser Leben. Illegalität und Flucht aus Berlin 1943. Herausgegeben von Claudia Schoppmann
Dr. Claudia Schoppmann forscht und publiziert seit vielen Jahren zur Geschichte lesbischer Frauen im Nationalsozialismus, wofür sie mehrfach ausgezeichnet wurde. Sorgfältig und kenntnisreich hat die Historikerin und Publizistin die ihr anvertrauten Erinnerungen und Manuskripte in Buchform aufbereitet und schließlich, sechs Jahre später, eine Veröffentlichung erwirkt. (2016)
Ingeborg Boxhammer - Marta Halusa und Margot Liu. Die lebenslange Liebe zweier Tänzerinnen
Die bewegende Geschichte zweier junger Frauen, deren Liebe die Zeit des Nationalsozialismus überdauerte. Mit ihrer Kurzbiografie liefert die Journalistin und Software-Trainerin einen wichtigen Beitrag, um verfolgten lesbischen Frauen während der Nazizeit ein Gesicht zu geben. (2015)
Keine Tochter aus gutem Hause – Johanna Elberskirchen, 1864-1943
Christiane Leidinger portraitiert eine der ersten feministischen und bekennend homosexuellen Schriftstellerinnen vor dem historischen Hintergrund zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. (2008)
Ruth Landshoff-Yorck
In einer einzigen Nacht im Venedig der späten zwanziger Jahre nimmt das Schicksal von sechs Menschen eine entscheidende Wendung. Ein Typoskript im Nachlass der deutsch-jüdischen Schriftstellerin war die Grundlage für die vom AvivA Verlag herausgegebene Erstedition des 1932 verfassten Romans. (2008 und 2013)
Quelle: Hentrich & Hentrich Verlag