AVIVA-Berlin >
Literatur
AVIVA-BERLIN.de im Dezember 2024 -
Beitrag vom 06.05.2023
Najat El Hachmi – Wir wollen die ganze Freiheit! Über Feminismus und Identität. Ein notwendiges Manifest.
Tara Mortazavi
Unter anderem die Revolution im Iran rückt die Diskussion um Frauen(rechte) und den Islam wieder in den Fokus. Die katalanisch-marokkanische Autorin Najat El Hachmi bereichert den Diskurs mit ihrem Manifest um eine eindrucksstarke Perspektive.
Wir wollen die ganze Freiheit! Mit dieser Forderung beschließt El Hachmi ihr Buch. Der Text fasst auf persönlicher und analytischer Ebene ihre Meinung über die Stellung der Frauen im Islam zusammen.
Auf 80 Seiten diskutiert sie, wie Frauen in der Gesellschaft Freiheit erlangen können und welche Symbolik das Kopftuch innehat. Dabei greift sie auf ihre eigenen Erfahrungen als Frau, die das Kopftuch abgelegt hat, zurück. In ihren Publikationen beschäftigt sie sich mit dem islamischen Feminismus, der das eigentliche Problem des Sexismus im Islam jedoch ihrer Meinung nach nicht bekämpfen kann. El Hachmi plädiert für eine Trennung von Staat und Religion. Denn nur dadurch können, so die Autorin, "die Rechte und Freiheiten der Menschen gewährleiste[t] [werden], gleich, welchen Glauben sie haben oder nicht". Genau diese Werte sind für sie der Inbegriff des Feminismus. "Wenn ich Feminismus sage, sage ich Freiheit. Nicht die Freiheit, mir etwas auszusuchen, nicht die Freiheit zum Konsum […]. Ich will nicht, dass mein Leben, meine Meinung, meine Lust und mein Schmerz weniger wert sein sollen als Leben, Meinung, Lust und Schmerz meiner männlichen Mitmenschen. Wenn ich Freiheit sage, sage ich Würde. […] Ich sage Feminismus, um weiterhin vollständige Freiheit einzufordern: eine Freiheit ohne Einschränkungen, eine Freiheit ohne Überwachung."
Ein feministisches Manifest
Mit persönlichen Einblicken in ihr Leben als ehemalige Muslima ermöglicht El Hachmi auch Menschen, die keine Vorstellung davon haben, einen Zugang in das Aufwachsen in einer muslimischen Familie. Dabei steht ihre eigene Rolle als Frau und Feministin im Mittelpunkt. Durch das Teilen ihrer persönlichen Erfahrungen gibt sie einen Einblick in die Situation der Frauen im Islam, welche für sie vor allem von Zwang und Unterdrückung geprägt ist. Dabei ist jedoch wichtig zu betonen, dass sie nicht jede muslimische Frau als unterdrückt ansieht. Sie fordert ein freies Leben für Frauen. Frei von patriarchalen Machtausübungen und mit dem Recht darauf, das Leben selbst zu gestalten. Daher wünscht sie sich eine Umformulierung der feministischen Forderungen. "Nicht, weil sich an ihnen etwas geändert hätte, sondern weil diejenigen, die uns zum Verstummen bringen wollen, ihre Strategie umgestellt haben. Der Sexismus hat gelernt, sich zu verkleiden, sich in neue Theorien, Redeweisen und schillernde Argumente zu hüllen."
Es gibt keinen "einzig wahren Islam"
El Hachmis größte Kritik am Islam ist die weit verbreitete Vorstellung von vielen Muslimen und Muslimas, dass es nur eine "richtige" Art und Weise gibt, ihn zu praktizieren. Für sie ist die Religion auf unterschiedliche Weise interpretierbar. Die Dogmen, die auf ein "richtiges Praktizieren" pochen, seien weitere Unterdrückungswerkzeuge, um Frauen zu kontrollieren. Vor allem kritisiert sie den islamischen Fundamentalismus, der es geschafft hat, sich weltweit als der "wahre Islam" durchzusetzen und Frauen mithilfe ihres Glaubens zu unterdrücken. Dies sei jedoch nicht nur im Islam der Fall. Jede der drei monotheistischen Religionen "wurde […] von Männern ersonnen, verbreitet und durchgesetzt, als Teil des Systems, mit dem sie ihre Macht sichern, the artist formerly known as Patriarchat." Deswegen sei, so Najat El Hachmi weiter, "die Religion meiner Eltern eine Anleitung zur Unterwerfung der Frau unter die männliche Macht, eine systematische Einschränkung meiner Grundrechte."
Islamischer Feminismus und die Linke
Ein weiterer großer Kritikpunkt von Najat El Hachmi ist der Umgang der politischen Linken im Westen mit dem islamischen Fundamentalismus. Denn diese würde sich, so die Autorin, aus Fragen und Kritik zum Sexismus im Islam heraushalten, aus Angst, als islamophob dargestellt zu werden. So würden muslimische Frauen in ihrem Kampf für ihre Rechte allein gelassen und bekämen keine Unterstützung von westlichen Feminist*innen. Diese Kritik prangert die derzeitige Praktik an, dass sich nur muslimische Frauen öffentlich zum Sexismus im Islam äußern können. Es wird außer Acht gelassen, dass für muslimische Frauen eine Abwendung von den islamischen Werten oft der Ausschluss aus der familiären Gemeinschaft bedeutet oder sie sich dadurch sogar in Gefahr bringen.
El Hachmi plädiert für einen Feminismus, der alle Frauen mitdenkt und nicht im Sinne einzelner Personengruppen aufgespalten wird. Es solle keine getrennten feministischen Bewegungen für Schwarze Frauen, Roma-Frauen, muslimische Frauen geben. Jüdische Frauen führt sie in ihrem Buch nicht auf.
Das Patriarchat ist der Gegner
Diese Spaltungen im feministischen Kampf würden laut Najat El Hachmi eher dazu führen, dass Frauen sich selbst bekämpfen, anstatt das eigentliche Problem anzugehen. Im Endeffekt sei und bleibe der Gegner des Feminismus das Patriarchat und seine Strukturen, von denen jede Frau, egal ihrer Hautfarbe, Religion oder Sexualität, betroffen ist.
Die Kritik am Patriarchat ist ein wiederkehrendes Thema in El Hachmis Werken. In ihrem 2022 erschienenen Roman "Am Montag werden wir uns lieben" zeichnet sie den Kampf einer jungen muslimischen Frau nach, die aus den religiösen und kulturellen Zwängen ihres Umfelds ausbricht und für ihre Freiheit kämpft.
In einem Interview mit der taz sagt El Hachmi: "[Die Protagonistin] (Anm.d.Red.) glaubt, dass alles besser würde, wenn sie aus den patriarchalen Strukturen des familiären Umfelds ausbricht. Dass sie endlich die Frau sein kann, die sie sein will. Nur um festzustellen, dass auch die westliche Welt von Misogynie durchzogen ist, dass auch dort das Patriarchat herrscht. Mit anderen Regeln zwar, aber dennoch weit von wirklicher Gleichberechtigung entfernt."
AVIVA-Tipp: "Wir wollen die ganze Freiheit!" leistet einen wichtigen Beitrag zur Debatte rund um den Sexismus und die Stellung der Frauen im Islam. Anhand sehr persönlicher Einblicke bietet Najat El Hachmi eine feministische Analyse des Islam, die kaum durch ein Gegenargument zu entkräften ist.
Zur Autorin: Najat El Hachmi, geboren 1979, ist eine katalanisch-marokkanische Autorin, die in Barcelona lebt. Sie zog im Alter von acht Jahren mit ihrer Familie von Marokko nach Katalonien. Ihre vielfach ausgezeichneten Werke beschäftigen sich mit den Themen Identität, kulturelle Verwurzelung und der Bedeutung des Frauseins in der muslimischen Kultur. "Der letzte Patriarch", "Eine fremde Tochter" und "Am Montag werden wir uns lieben" sind drei ihrer insgesamt acht Publikationen, welche ins Deutsche übersetzt wurden. Weiterhin arbeitet sie auch als Journalistin und Kolumnistin für wichtige spanische Zeitungen wie beispielsweise El PaÃs.
Instagram: @najat_el_hachmi
Najat El Hachmi: Wir wollen die ganze Freiheit! Über Feminismus und Identität. Ein notwendiges Manifest
Aus dem Katalanischen von Michael Ebmeyer
Originaltitel: Siempre han hablado por nosotras: Feminismo e identidad. Un manifiesto valiente y necesario.
Orlanda Verlag, erschienen 2023
104 Seiten, Klappenbroschur
ISBN (Print) 978-3-949545-34-4
Preis (Print) € 17,-
ISBN (eBook) 978-3-949545-35-1
Preis (eBook) € 14,99
eBook Format ePUB
Mehr zum Buch unter: www.orlanda.de
Weiterlesen auf AVIVA-Berlin:
Jin, Jiyan, Azadî. Der Freiheitskampf der Frauen im Iran
Im Iran hat sich seit September 2022 eine Revolution für Menschenrechte und gegen faschistische Regime, auch in Afghanistan und Kurdistan, entwickelt. Am 8. März, dem Internationalen Frauentag, geht dieser Kampf u.a. in Berlin weiter. Denn diese Revolution ist ein feministischer Kampf gegen patriarchale Strukturen und für die Freiheit, allen voran der Frauen. (2023)
Das Land der Anderen - Leïla Slimani (Le Pays Des Autres)
Sie ist Französin, er ist Marokkaner: Mit der Geschichte dieses Paares auf ihrer Suche nach kultureller Identität stellt die französisch-marokkanische Schriftstellerin Leïla Slimani ("Dann schlaf auch du") vor dem Hintergrund der Unabhängigkeitsbewegungen in Marokko 1953 rassistische und sexistische Binaritäten infrage. (2021)
Spannende Publikationen der französisch-marokkanischen Schriftstellerin und Journalistin Leïla Slimani rund um die Themen sexuelle Freiheit, Tabus und Rassismus
Es sind sowohl kulturelle, gesellschaftliche, globale Themen als auch Fragen ihrer eigenen Identität, denen Leïla Slimani sorgfältig auf den Grund geht. AVIVA stellt einen Roman, sowie Kolumnen, Gespräche und Essays der "neuen Stimme Frankreichs" vor, die 2016 für ihren Roman "Dann schlaf auch du" mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet wurde. (2019)
Sineb El Masrar - Emanzipation im Islam. Eine Abrechnung mit ihren Feinden
Emanzipation im Islam?! Wie das geht und vor allem in der Zukunft vermehrt funktionieren muss, formuliert die junge Buchautorin mit marokkanischen Wurzeln offensiv und furchtlos in ihrem Werk und stellt sich damit gegen die aktuell weltweit verbreitete Islam-Ideologie. (2016)