Lisa Mundt – Als meine Therapeutin schwieg - Aviva - Berlin Online Magazin und Informationsportal für Frauen aviva-berlin.de Literatur





 

Chanukka 5785




AVIVA-BERLIN.de im Dezember 2024 - Beitrag vom 13.11.2019


Lisa Mundt – Als meine Therapeutin schwieg
Saskia Balser

In ihrem Debütroman beschäftigt sich die österreichische Schriftstellerin Lisa Mundt mit den Schattenseiten der Psychotherapie. Sie zeigt auf, wie gefährlich schnell die Grenze zwischen Arbeit und Privatleben verschwimmen kann, wenn die Therapeutin selbst in ungelöste Konflikte verstrickt ist.




Die Psychotherapeutin Tina K. gießt sich eine Tasse dampfenden Pfefferminztee ein, während sie ihrer Patientin Adriana dabei zuhört, wie diese von ihren jüngsten Selbstverletzungen berichtet. Auf ihren Armen und Beinen befinden sich neben bereits verblassendem, weißem Narbengewebe auch Brandwunden, blaue Flecken und blutige Bandagen. Die an Borderline erkrankte junge Frau ist nur eine von vielen Patient*innen, die Tina K. täglich in ihrer Praxis empfängt.

Im Fokus von "Als meine Therapeutin schwieg" stehen neben Adriana der achtjährige Adil, der seit dem Tod seiner Mutter nicht mehr spricht und sich seinem Vater gegenüber gewalttätig verhält, sowie Simon, ein zutiefst depressiver Geschäftsmann, der seit Jahren vergeblich versucht, seinen Job zu kündigen. Zwischen den zahlreichen Therapiegesprächen, die Tina K. mit ihren leidenden Klient*innen führt, blitzen immer wieder auch ihre eigenen Sorgen durch. Dass die Therapeutin selbst vorbelastet ist, ist zunächst nur den Leser*innen klar, wird aber nach und nach auch für ihre Freund*innen bemerkbar, die sich zunehmend Sorgen um sie machen.

Drei Patient*innen und eine kranke Therapeutin – so ließe sich die Ausgangssituation von Lisa Mundts Roman vereinfacht resümieren. Die wenigen Figuren, gepaart mit einer internen Fokalisierung und dialoglastiger Schreibweise, ergeben zusammen eine spannende Erzählung, die schnell Fahrt aufnimmt. Sie hat allerdings auch ihre Schwächen.

Obwohl sich Adriana, Adil und Simon von Grund auf voneinander unterscheiden – Alter, Geschlecht, Symptome, Diagnose – zieht sich der Dialogstil mit abgehackten, kurzen Sätzen durch alle Therapiegespräche. Es gibt viele Situationen, in denen sich die Patient*innen gegen das Gespräch wehren, nicht auf die Therapeutin eingehen, mit ihr Katz und Maus spielen, bevor es endlich zu einer (scheinbaren) Öffnung und Genesung kommt. Im Hinblick darauf, wie unterschiedlich die psychischen Krankheiten der drei Patient*innen sind, hätte die entsprechende Darstellung ihrer jeweiligen Sitzungen auch sprachlich differenzierter und somit authentischer sein müssen. Im gleichen Erzählduktus werden übrigens auch persönliche Gespräche zwischen der Protagonistin und ihren Freund*innen wiedergegeben.

Positiv hervorzuheben ist die absolut unaufgebauschte, normalisierte Darstellung der lesbischen bzw. schwulen Beziehungen von Tina und Martha sowie Christian und Markus. Die Tatsache, dass kein einziges Mal explizit erwähnt wird, dass die Protagonistin in einer lesbischen Beziehung lebt, ist zwar absolut zeitgemäß und müsste selbstverständlich sein, soll aber trotzdem, gerade weil es sich zu oft noch gegenteilig verhält, an dieser Stelle als Plus erwähnt werden.

Lisa Mundt, Studentin der Gender Studies und selbst angehende Psychotherapeutin, stellt in ihrem Roman mit viel Feingefühl das (Innen-)Leben einer Frau dar, die selbst ein traumatisches Erlebnis erlitten hat und sich dem Opferdiskurs verweigert, indem sie über das Erlebte schweigt. Als ihre Partnerin Martha von der Vergewaltigung erfährt, die Tina zugestoßen ist, reagiert sie fassungslos darauf, dass Tina keine Anzeige erstattet hat. Ihre Frage "Was ist mit den anderen Frauen?" wirft Tina fehlende Solidarität und Leichtsinn vor. Der aufkommende Streit bringt die zuvor schon zerbrechliche Beziehung endgültig ins Wanken.

Genau dieses Erlebnis ist es jedoch, das Tina K. mit ihren Patient*innen verbindet. Sie selbst hat Leid erfahren und hilft anderen, auch wenn sie vielleicht selbst keine Hilfe annehmen kann. Durch die persönliche Verbundenheit kommt es allerdings auch immer wieder zu Grenzüberschreitungen, die letztendlich das Konzept der Psychotherapie und Tinas Professionalität ernsthaft in Frage stellen.

AVIVA-Tipp: Anderen zu helfen, sollte selbstverständlich sein und ist gleichzeitig eine hohe Kunst. Wer das trotz eigenem enormem Leidensdruck tut, meistert eine noch größere Herausforderung. Lisa Mundt inspiziert in ihrem Debütroman gekonnt die menschliche Psyche und offenbart das Helfen als Ausweg aus der eigenen Misere.

Lisa Mundt
Als meine Therapeutin schwieg

Milena Verlag, erschienen am 3. September 2019
Hardcover mit Schutzumschlag, 144 Seiten
ISBN 978-3-903184-41-1
23 Euro
Mehr Infos zum Buch unter: www.milena-verlag.at

Zur Autorin: Lisa Mundt wurde 1990 in Wien geboren. Nach einem Studium der Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst Wien und Studium der Gender Studies an der Universität Wien machte sie 2018 den Abschluss des psychotherapeutischen Propädeutikums beim Österreichischen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG). 2014 war sie die Gewinnerin beim Dramatikerinnen-Wettbewerb des Kosmos Theater Wien mit dem Kurzstück "atemübung". Nach diversen Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien ist "Als meine Therapeutin schwieg" ihr Debütroman.
(Quelle: Verlagsinformation)

Mehr Infos unter: www.facebook.com

Weiterlesen auf AVIVA-Berlin:

Chanel Miller - Ich habe einen Namen. Eine Geschichte über Macht, Sexualität und Selbstbestimmung
Sie war unter dem Pseudonym Emily Doe bekannt, als sie vor Gericht einen Brief an Brock Turner verlas, den Mann, der sie nach einer Party an der Stanford University hinter einem Müllcontainer vergewaltigt hatte und zu nur sechs Monaten Haft verurteilt worden war. (2019)

Emma Glass - Peach. Buchrezension und Impressionen der Lesung am 20. März 2018 in der Kulturbrauerei Berlin
Peach ist etwas Unaussprechliches zugestoßen. In ihrer packenden Novelle findet die Debütantin Emma Glass Worte für den gewaltsamen Übergriff, der Peach widerfahren ist. In starker und brutaler Sprache werden Bilder über das schmerzhafte Danach erschreckend greifbar erzeugt und lassen die Leserin nicht mehr los... (2018)

Sagte sie - 17 Erzählungen über Sex und Macht. Herausgegeben von Lina Muzur
Der vielschichtige Sammelband von Lina Muzur, stellvertretende Verlagsleiterin von Hanser Berlin und Teil des Redaktionskollektivs 10nach8 bei Zeit Online, zur #metoo-Debatte enthält Erzählungen von 17 zeitgenössischen Autorinnen von Nora Gomringer, Margarete Stokowski bis Helene Hegemann. (2018)

Angelika Grubner - Die Macht der Psychotherapie im Neoliberalismus. Eine Streitschrift
Die österreichische Psychotherapeutin nimmt ihr eigenes Berufsfeld kritisch unter die Lupe und betont in einer ernüchternden Analyse den Einfluss neoliberaler Strukturen auf die moderne Psychotherapie. Ein komplexes, konsequentes und kritisches Buch für Philosophie-affine Leser*innen und Psychotherapeut*innen. (2017)

Mithu M. Sanyal - Vergewaltigung. Aspekte eines Verbrechens
Der Begriff "Vergewaltigung" steht zwischen politischer Deutungshoheit, Geschlechter- und Gewaltdiskursen. Dieses Jahr hat er durch mehrere Vorfälle wieder an medialer Aufmerksamkeit gewonnen. Mithu M. Sanyal bringt in ihrem Werk Transparenz in die Begrifflichkeit, verortet sie kulturhistorisch und bricht mit den Mythen, die die bisherige Narrative prägten. (2016)

Angela Koch - Ir/reversible Bilder. Zur Visualisierung und Medialisierung von sexueller Gewalt
Wie wird sexuelle Gewalt medial dargestellt? Die Autorin, Professorin am Institut für Medien, Abteilung Medienkultur- und Kunsttheorien an der Kunstuniversität in Linz, widmet sich dem zutiefst verstörenden Thema anhand von Filmen wie "The Accused", die sie kulturhistorisch kontextualisiert. (2016)

Auswertung der Online-Kampagne #ichhabnichtangezeigt widerlegt Vergewaltigungsmythen
Dass die Dunkelziffer bei sexuellem Missbrauch und Vergewaltigung hoch ist, war schon lange bekannt, jetzt gibt es konkrete Zahlen. Vom 1. Mai 2012 bis zum 15. Juni 2012 konnten Betroffene anonym schreiben, warum sie nie Anzeige erstattet haben. (2012)

Annette Kerckhoff - Heilende Frauen. Ärztinnen, Apothekerinnen, Krankenschwestern, Hebammen und Pionierinnen der Naturheilkunde
Frauen haben in der Heilkunde, der Krankenpflege, der modernen Medizin und der Wissenschaft tiefe Spuren hinterlassen, obwohl sie auf ihrem Weg zahlreiche und oft ungeahnte Hürden überwinden mussten. (2011)


Literatur

Beitrag vom 13.11.2019

AVIVA-Redaktion