Helga Bürster – Luzies Erbe - Aviva - Berlin Online Magazin und Informationsportal für Frauen aviva-berlin.de Literatur



AVIVA-BERLIN.de im März 2024 - Beitrag vom 02.11.2019


Helga Bürster – Luzies Erbe
Silvy Pommerenke

Die 100jährige Matriarchin Luzie Mazur stirbt und hinterlässt eine "aus den Fugen geratene Zeit" - jedenfalls für ihre unmittelbaren Angehörigen. Allen voran ihre Enkelin, die Mittfünfzigerin Johanne (die zugleich das Alter Ego von Helga Bürster ist), und deren Tochter Silje. Luzies Erbe ist ein bislang gut gehütetes Geheimnis.




Dieses Geheimnis betrifft Luzies früheren Ehemann, dessen Name auszusprechen in der Familie als Tabu gilt, aber mit Luzies Tod soll es nun endlich gelüftet werden. Eine Lösung könnte der gutbehütete Koffer sein, den Luzie nie aus der Hand gegeben hat und dessen Inhalt niemand außer der Matriarchin kennt. Erst nach dem Tod darf Johanne den Koffer öffnen - so verfügt es Luzie.

In Rückblenden, verwoben mit der Gegenwart, werden sukzessive viele, wenn auch nicht alle, Fragen aufgelöst. Johanne nimmt sich dafür selbst in die Pflicht, als sie bei der Totenwache an Luzies Bett sich und ihrer Tochter verspricht, das Schweigen über ihren Großvater Jurek zu brechen. Johanne bittet den Bestatter, Luzie noch zwei Tage zu Hause zu lassen. Zwei Tage, in denen sich alle von Luzie noch einmal verabschieden können, und in denen sie im stummen Zwiegespräch endlich die ganzen unausgesprochenen Konflikte auf den Tisch legen können. Dies führt schließlich dazu, dass Johanne ihren Großvater in Polen aufsucht, um Licht ins Dunkel zu bringen. Das Ergebnis des Besuchs ist allerdings mehr als enttäuschend, da der greise Jurek an Demenz leidet und er die Fragen Johannes entweder gar nicht oder nur wirr beantwortet. Trotzdem deckt Johanne Stück für Stück die Vergangenheit auf, auch dank des Koffers, und findet heraus, warum Jurek kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs Deutschland verlassen und warum er seine große Liebe Luzie und die gemeinsamen Kinder vermeintlich im Stich gelassen hat.

Helga Bürster erzählt in ihrer Familiengeschichte von den Auswirkungen des Krieges und der Naziherrschaft auf die Menschen jenseits der Front. In Dötlingen, einem kleinen Dorf bei Bremen, geht es für die Anwohner*innen oftmals ums nackte Überleben, auch, weil es 1936 zum "Reichsmusterdorf" ernannt wird. Konspirationen mit den Kriegsgefangenen, die auf den Höfen Zwangsarbeit leisten müssen, stehen unter Todesstrafe, die auch leidenschaftslos durch Erschießen oder Hängen von den NS-Schergen durchgeführt wird. Doch trotz der scharfen Reglementierung ergeben sich immer wieder heimliche Kontakte zwischen Deutschen und Pol*innen. Unter anderem der zwischen Luzie und Jurek. Sie haben sich in den ´falschen´ Menschen verliebt, weil es sich nach Kriegsrhetorik um einen Feind bzw. eine Feindin handelt. Selbst nach Ende des Krieges ist diese unheilige Liaison unerwünscht, und die Dorfbewohner*innen strafen das mittlerweile verheiratete Paar mit Ausschluss aus der Dorfgemeinschaft.

Helga Bürster, die normalerweise Krimis schreibt, hat den Romanstoff über ihre Großeltern schon lange mit sich herumgetragen, bevor sie ihn nun endlich zu Papier gebracht hat. Ihre Recherchen gestalteten sich schwierig, da die Dorfbewohner*innen sich bis heute über die Vergangenheit in Schweigen hüllen. So hat Bürster ihre Phantasie spielen lassen und formuliert, wie es hätte gewesen sein können. Als Schreibort hat sie einen Wohnwagen gewählt, der abgeschieden mitten in der Natur stand und wo sie sich ungestört ihrer Vergangenheit stellen konnte. Drei Jahre hat sie dafür benötigt, und als sie schließlich von Suhrkamp / Insel Verlag die Zusage für die Publikation erhielt, so war das für sie wie "der Sechser im Lotto". Sie bekommt heute noch eine Gänsehaut, wenn sie sich daran zurückerinnert.

AVIVA-Tipp: Helga Bürster hat mit "Luzies Erbe" einen Familienroman geschrieben, der angelehnt an die schwierige Liebe ihre Großeltern während der Nazi-Zeit ist. Gleichwohl es sich hier um ein Einzelschicksal handelt, ist es übertragbar auf die unzähligen Menschen, denen ähnliches widerfahren ist. Mit sprödem nordischem Charme und eingestreuten plattdeutschen Dialogen erzählt sie von vier Frauen unterschiedlicher Generationen, die bis in die Gegenwart mit den Folgen des und dem Schweigen über den Zweiten Weltkrieg zu kämpfen haben.

Zur Autorin: Helga Bürster wurde 1961 geboren und wuchs in Dötlingen auf, dem Dorf bei Bremen, das auch in ihrem Roman "Luzies Erbe" den Schauplatz darstellt, und in dem sie auch heute wieder lebt. Nach ihrem Studium der Theaterwissenschaften, Literaturgeschichte und Geschichte in Erlangen, arbeitete sie als Rundfunk- und Fernsehredakteurin bis sie 1996 freiberufliche Autorin wurde. Neben Kriminalromanen (u.a. "Der letzte Weihnachtsmann", "Flintenweiber" oder "Insel, Wind und Tod") schreibt sie auch historische Romane, Hörspiele, Theaterstücke und Reiseliteratur.
Helga Bürster im Netz: www.helga-buerster.de und auf Facebook

Helga Bürster – Luzies Erbe
Suhrkamp / Insel Verlag, Erscheinungstermin 09/2019
Gebunden, 288 Seiten
ISBN 978-3-458-17814-9
Euro 22,00
Mehr zum Buch unter: www.suhrkamp.de

Weiterlesen auf AVIVA-Berlin:

Marjolijn van Heemstra - Ein Name für dich
Die niederländische Autorin und Theatermacherin Marjolijn van Heemstra begibt sich in ihrem Roman auf die Suche nach einem Familiengeheimnis und betritt dabei das Grenzland zwischen Wahrheit und Mythos. (2019)

Agata Bara - Der Garten
In dieser Graphic Novel, ihrer Abschlussarbeit an der Folkwang-Universität Essen, tuscht die polnischstämmige Newcomerin berührend und eindrucksvoll ein Stück polnisch-deutscher Geschichte. (2013)

Randi Crott und Lillian Crott Berthung - Erzähl es niemandem
Ihre Mutter Lillian ist Norwegerin, ihr Vater Helmut ist Deutscher, kennen gelernt haben die beiden sich während des Krieges, soviel wusste Randi Crott schon immer. Kurz vor ihrem achtzehnten Geburtstag jedoch vertraut Lillian ihrer Tochter das streng gehütete Familiengeheimnis an – der Wehrmachtssoldat Crott hatte eine jüdische Mutter. (2013)

Joanna Bator – Wolkenfern
Mit ihrem Roman um zwei starke Frauen entfaltet die mehrfach ausgezeichnete polnische Autorin ("Sandberg") erneut ihr erzählerisches und kompositorisches Können. Virtuos übersetzt von Esther Kinsky (2013)

Aber das Leben geht weiter. Ein Dokumentarfilm von Karin Kaper und Dirk Szuszies. Ab 1. Dezember 2012 auf DVD
In der sensibel aufbereiteten Dokumentation wird das Thema "Flucht und Vertreibung" auf sehr persönliche Art anhand dreier Generationen von Frauen beleuchtet. Die Regisseurin setzt mit ihrem Film ein Zeichen der Annäherung an die deutsch-polnische Geschichte und sowohl individuelle als auch kollektive Schicksale. (2011)


Literatur

Beitrag vom 02.11.2019

Silvy Pommerenke