Carmen Laforet - Nada. Verlosung - Aviva - Berlin Online Magazin und Informationsportal für Frauen aviva-berlin.de Gewinnspiele



AVIVA-BERLIN.de im März 2024 - Beitrag vom 04.10.2016


Carmen Laforet - Nada. Verlosung
Yvonne de Andrés

Der Klassiker der 1921 in Barcelona geborenen Schriftstellerin, die 1944 als erste Autorin mit dem Nadal-Literaturpreis ausgezeichnet wurde. Im Zentrum des Romans steht eine junge Frau, Andrea, die 1944 aus der Provinz in die …AVIVA verlost 1 Buch




... graue, prüde und vom spanischen Bürgerkrieg gezeichnete Großstadt Barcelona kommt.



Die Franco-Zeit erdrückt wie ein bleierner Mantel jegliche Regung nach Veränderung und Freiheit.

"Barcelona, das waren auch die breiten, frisch gespritzten Gehwege und all die Menschen, die in den Cafés ihren Durst löschten. Alles Übrige, die großen, hell erleuchteten Geschäfte, die Autos, der Trubel, ja sogar die gestrige Fahrt vom Bahnhof, die ich meinem Bild von der Stadt einverleibt hatte, war seltsam blass und falsch."

Die 20jährige Andrea freut sich auf Barcelona. Sie ist voller Erwartungen und Illusionen, was sie in der Stadt alles erleben wird. Hier möchte sie Geisteswissenschaften studieren. Wohnen wird sie zentral bei ihrer Familie in der Calle de Arribau. Eine Straße, die eine wichtige Ader der Stadt ist. Diese beginnt im Herzen Barcelonas, der Plaza de la Universidad, und zieht sich wie eine gerade Linie den Hang in Richtung Tibidabo hoch. Die Wohnung der Familie ist eine dunkle staubige Höhle voller Gerümpel, in der ihre Großmutter mit Tanten und Onkeln hausen. Ihre Sippe ist eine Ansammlung kauziger, verarmter, verrohter und bigotter Gestalten, die den "Los Caprichios" von Goya entsprungen sein könnten.
Diese Familie kollidiert mit den idealistischen Wünschen und Vorstellungen von Freiheit und Glück, die Andrea hat. Hier gelten gängelnde Vorschriften und Gewalt, Alpträume steigen in ihr auf und führen uns eine scheinheilige und ausgebrannte Familie vor, aus deren Poren die Ärmlichkeit der Franco-Zeit atmet. Zwei unterschiedliche Welten stoßen hier aufeinander und werden in dramatischen Dialogen abgebildet.

Beeindruckend ist dabei, dass Laforet sich nicht zur politischen Lage im Land äußert, aber das Gefühl der Dumpfheit dieser bleiernen Zeit sehr plastisch erfahrbar ist. Die Prosa von Laforet bringt uns diesen bedrückenden familiären Mikrokosmos bildhaft sehr nahe. Richtungslos durchstreift Andrea ohne Ziel Barcelona auf der Suche nach einem frischen Wind und einer eigenen Perspektive. Doch wie ein Krebsgeschwür liegt der Franquismos über der Gesellschaft. Das Buch wurde überraschenderweise von der Zensur nicht beachtet und avancierte schnell zum Kultbuch. Die Perspektive, Sichtweise und Reaktion der jungen Andrea auf den Mangel an Freiheit, auf Vorurteile, Heuchelei und Isolation sind sehr glaubwürdig beschrieben und sprechen daher auch heute noch Leser_innen an.

Zur Autorin: Carmen Laforet wurde am 6. September 1921 in Barcelona geboren. Sie war eine der wichtigsten Autorinnen in der Zeit nach dem spanischen Bürgerkrieg. Für ihren bis heute bedeutenden Roman "Nada" (Dt. Nada) erhielt sie 1944 als erste Autorin den Nadal-Literaturpreis, den ältesten in Spanien verliehenen Literaturpreis. Laforet veröffentlichte acht Romane. Die bekanntesten sind: "La insolación" (1963) und "Al volver la esquina" (2004). Carmen Laforet starb am 28. Februar 2004 in Madrid im Alter von 83 Jahren.

Zur Übersetzerin: Susanne Lange 1964 geboren, studierte Germanistik, Komparatistik und Theaterwissenschaften. Seit 1992 ist sie als freie Übersetzerin von literarischen Texten ins Deutsche tätig, sie übersetzt vor allem aus dem Spanischen und mitunter aus dem Englischen. Sie hat unter anderem Federico García Lorca, Juan Rulfo, Miguel de Cervantes und Luis Cernuda aus dem Spanischen übersetzt.

AVIVA-Tipp: Fast alle Arbeiten von Laforet drehen sich um ein zentrales Thema: die Konfrontation zwischen dem jugendlichen Idealismus und der Mittelmäßigkeit der Umgebung. Nada bedeutet: Nichts. Der Roman "Nada" ist benannt nach einem Gedicht von Juan Ramón Jimenez. Dieser schreibt: "Wir spüren Bitteres hier und da, schalen Geruch, bald wehes Licht, bald einen Ton, der uns nicht behagt, berühren, was uns widersteht, wie feste Wirklichkeit erreicht dies unsere Sinne und erscheint die Wahrheit, die wir nicht erahnt…"

Auffallend ist die frische Prosa, die sehr direkt und mit einer außergewöhnlichen Sensibilität die weibliche Stimme der jungen Andrea wiedergibt. Beim Zuklappen des Buches stellt sich der Eindruck ein, wir würden dieses schmale und traurige Mädchen Andrea, das sich die Realität mit seinem Schauen aneignet, direkt an der nächsten Straßenecke treffen. Andrea ist in sich gekehrt, auf der Suche, ohne zu wissen, was sie sucht. Beeindruckend ist die starke Lebenskraft dieser literarischen Figur. Das Buch gehört zum Lesekanon der modernen spanischen Literatur.


Carmen Laforet
Nada

Aus dem Spanischen von Susanne Lange
Mit einem Nachwort von Mario Vargas Llosa
Broschur, 313 Seiten
10,99 Euro [D] / 11,40 Euro [A]
Suhrkamp Verlag, erschienen am 24.10.2015
ISBN: 978-3-518-46633-9
Auch als ebook erhältlich
www.suhrkamp.de


AVIVA-Berlin verlost 1 Buch. Bitte senden Sie uns dazu den AVIVA-Tipp aus unserer Rezension zu Lydie Salvayre - Weine nicht mit Angabe Ihrer Postadresse bis zum 05.12.2016 per Email an folgende Adresse: info@aviva-berlin.de


Weiterlesen auf AVIVA-Berlin:

Lydie Salvayre - Weine nicht
80 Jahre zurück liegt der spanische Sommer 1936, in dem ein großer gesellschaftlicher Umbruch möglich schien. Spät hat Lydie Salvayre ihre damit verbundene Familiengeschichte kennengelernt, als das Einzige, an das sich ihre demente Mutter heute noch erinnert. Das Glücksgefühl der damals 15-Jährigen, erzeugt durch die anarchistischen Freiheitsideale wie auch die Gräueltaten dieser Zeit, verarbeitet sie literarisch beeindruckend als eine Mischung von persönlicher Lebensgeschichte und historischem Zeugnis. (2016

Mercè Rodoreda - Der Garten über dem Meer
Die Grande Dame der katalanischen Literatur, Verfasserin des Romans "Auf der Plaça del Diamant", porträtiert die Jeunesse dorée im Spanien der 20er und 30er Jahre, kurz vor Beginn des Bürgerkriegs. (2015)

Almudena Grandes - Inés und die Freude
Eine außergewöhnliche Lebens- und Liebesgeschichte webt die spanische Autorin in die schwere Zeit des spanischen Bürgerkriegs und der nachfolgenden Militärdiktatur ein und erschafft damit einen leichtgängigen und detailreichen historischen Roman. Als Kristallisationspunkt wählt sie ein bis heute kaum bekanntes Ereignis im Kampf gegen das faschistische Franco-Spanien, das sich kurz nach der Landung der Alliierten und der Befreiung Südfrankreichs 1944 in den Pyrenäen abspielte. (2015)

Almudena Grandes - Der Feind meines Vaters
Geschichtsstunde bei Profesora Grandes: Die spanische Autorin lässt aus Sicht eines neunjährigen Freigeists die Schrecken der Franco-Diktatur wiederauferstehen und verhilft einem legendären...Widerstandskämpfer zu neuer Aufmerksamkeit. (2013)

Amanda Vaill - Hotel Florida. Wahrheit, Liebe und Verrat im Spanischen Bürgerkrieg
Am 18. Juli 1936 hielt die Welt den Atem an. Der Militärputsch in Spanien mobilisierte
viele progressive Intellektuelle, die Spanische Republik zu unterstützen.
Anhand von Briefen und Erinnerungen erzählt die mehrfach ausgezeichnete Autorin von "Wahrheit, Liebe und Verrat im Spanischen Bürgerkrieg". (2015)





Gewinnspiele

Beitrag vom 04.10.2016

Yvonne de Andrés