Katharina Winkler - Blauschmuck. Lesung und Gespräch am 23. Juni 2016 in Berlin. Verlosung - Aviva - Berlin Online Magazin und Informationsportal für Frauen aviva-berlin.de Gewinnspiele



AVIVA-BERLIN.de im März 2024 - Beitrag vom 16.06.2016


Katharina Winkler - Blauschmuck. Lesung und Gespräch am 23. Juni 2016 in Berlin. Verlosung
Hilâl Taskiran

Unverschleiert wird das Martyrium einer kurdischen Ehefrau nach einer wahren Lebensgeschichte erzählt. Die eindringlichen Ereignisse der körperlichen und seelischen Brutalität bleiben im Kopf...AVIVA verlost 1 Buch




... und stimmen nachdenklich. Eine Herausforderung, der sich Katharina Winkler in ihrem Debütroman gestellt hat und ihrer Protagonistin Filiz damit eine Stimme verleiht.

"Du gehörst mir"

So lautet Yunus erste Liebeserklärung. Filiz ist damals elf Jahre alt und ihr Schwarm Yunus dreizehn. Bis zu diesem Zeitpunkt weiß Filiz nicht was Menstruation ist. Sie hütet die Lämmer im Dorf ihrer Familie, ihre Ehre und ihre "Jungfrau", welche "in ihr wohnt". In der Hoffnung auf ein besseres Leben und gegen den Willen ihres Vaters heiratet sie ihre großen Liebe Yunus.

"Wie wollen wir leben, Yunus? In Jeans. Wir werden Jeanshosen tragen. In Deutschland."

Doch mit der Ehe folgt die Heimatlosigkeit, die Burka und brutale, häusliche Gewalt. Ein unbeschreiblich tragisches Schicksal erwartet Filiz. Die Schwiegermutter nennt sie "schwarze Spinne", sich selbst bezeichnet Filiz als einen"blinden Fleck". Gehorsam und still ist sie, genauso wie Yunus sie haben will. Jetzt gehört sie Yunus.

"Ich bin ein Kind, ich Ehefrau.
Yunus schlägt mich.
Er muss mir das Kind aus den Knochen schlagen.
Das Mädchen aus den Gedärmen.
Er muss mir die Ehefrau ins Gehirn prügeln."


Chronologisch und metaphorisch erzählt Katharina Winkler in ihrem Debütroman die Leidensgeschichte des kurdischen Mädchens, das aus der Türkei nach Österreich emigriert. Die 1979 in Wien geborene und in Berlin lebende studierte Germanistin, Musik- und Theaterwissenschaftlerin verzichtet dabei auf Ausschmückungen und bleibt konsequent bei der Erzählperspektive der Freundin, wodurch sie deren Schicksal lyrisch eine Stimme verleiht.

System von Ehre und Ehe?

Sinnwidrig sind die Vorstellungen und Reaktionen der Beteiligten, unter anderem die von Yunus und Filiz selbst. Ist das ein System, dem Frau/Mann sich zugehörig fühlen kann? Kann das ihre Vorstellung von bedingungsloser Liebe sein?

"Er schlägt mich. Die Schläge ziehen über meinen Rücken, über meinen Nacken, über meinen Kopf in mein Gesicht.
Ich liege im Bett. Neben mir sitzt Yunus. Er weint.
Warum?, frage ich.
Du darfst dich niemals gegen deinen Mann erheben!
Ich liebe dich Filiz! Verzeih mir!
Alles wird gut, Yunus. Ich werde heilen."


Nicht wegschauen

Das Gefühl von Angst ist in Filiz Leben omnipräsent – Eine Aussicht auf Hilfe: fraglich.

"Ich höre die Nachbarinnen flüstern. Sie beugen sich zu mir und raunen mir das Lied der blauen Frauen ins Ohr. Das ist dein Schicksal, du musst so leben, auch wenn er ein Hund ist. Wir müssen so leben, wir müssen so leiden, wir können uns nicht helfen. Denk an die Kinder!"
Filiz durfte keinen Beruf erlernen, mit keinem anderen Mann sprechen, musste Schläge erdulden, und wie eine Sklavin arbeiten. Unzweifelhaft auch ein kulturelles Problem. Letzten Endes wird der Leserin deutlich, dass Emanzipation vor allem abhängig von Solidarität innerhalb gesellschaftlicher Strukturen, Hoffnung und einem starken Überlebenswillen ist.
AVIVA-Tipp: Mit "Blauschmuck" hat Katharina Winkler eine bewegende Geschichte verfasst, die mit Bedacht geschrieben wurde, eine Geschichte, die für die Befreiung von Leben steht und sich gegen jegliche Gewalt richtet.

Zur Autorin: Katharina Winkler wurde 1979 in Wien geboren. Den ersten Kontakt zu Filiz hatte sie im Alter von 13 Jahren in der Praxis ihres Vaters. Dieser Kontakt wurde im Laufe der Jahre nicht unterbrochen. Knapp 15 Jahre später begann sie, Filiz Geschichte niederzuschreiben und zu veröffentlichen.
Mit ihrem Debütroman "Blauschmuck" kam sie auf die ORF-Bestenliste. Im März 2016 erhielt die Autorin den Bayern2-Wortspiel-Preis für junge Literatur. Katharina Winkler lebt in Berlin. (Quelle: Suhrkamp Verlag)
Katharina Winkler im Netz: www.suhrkamp.de

Katharina Winkler liest "Zehn Seiten" aus Blauschmuck:

www.suhrkamp.de

Ein Interview mit Katharina Winkler auf WDR 5 "Neugier Redezeit", 3. April 2016:
www.youtube.com

Lesung und Gespräch
Katharina Winkler liest aus "Blauschmuck"
Außerdem mit der Rapperin Finna
Im Rahmen der Literaturreihe "Hauser & Tiger"
Donnerstag, 23.06.2016, 19:00 Uhr

Kallasch&Moabiter Barprojekt
Unionstraße 2
10551 Berlin

Katharina Winkler
Blauchschmuck

Suhrkamp Verlag, 1. Auflage 2016, erschienen 08.02.2016
Gebunden mit Schutzumschlag, 197 Seiten
Mit Personen- und Sachregister
ISBN: 978-3-518-42510-7
18,95 Euro
www.suhrkamp.de


AVIVA-Berlin verlost 1 Buch. Bitte senden Sie uns dazu den AVIVA-Tipp aus unserer Rezension zu Sineb El Masrar - Emanzipation im Islam. Eine Abrechnung mit ihren Feinden mit Angabe Ihrer Postadresse bis zum 31.08.2016 per Email an folgende Adresse: info@aviva-berlin.de


Weiterlesen auf AVIVA-Berlin:

Sineb El Masrar - Emanzipation im Islam. Eine Abrechnung mit ihren Feinden (2016) Emanzipation im Islam?! Wie das geht und vor allem in der Zukunft vermehrt funktionieren muss, formuliert die junge Buchautorin mit marrokanischen Wurzeln offensiv und furchtlos in ihrem Werk und stellt sich damit gegen die aktuell weltweit verbreitete Islam-Ideologie.

Sonita. Ein Dokumentarfilm von Rokhsareh Ghaem Maghami. Kinostart: 26. Mai 2016. (2016)
Vor den Taliban geflüchtet, rappt die 18 Jährige Afghanin in Teheran gegen den Verkauf von Mädchen an den meistbietenden Freier. Ihr freies Leben steht vor einem jähen Ende, als ihre Familie die Zwangsheirat plant.

Das Mädchen Hirut. Ein Film mit Meron Getnet und Tizita Hagere von Zeresenay Berhane Mehari. Ab 17. Juli 2015 auf DVD und als Video on Demand
Zwei mutige Frauen gegen eine frauenfeindliche Tradition: Die 14jährige Hirut erhält Unterstützung von der Anwältin Meaza Ashenafi, als sie wegen Mordes an ihrem Vergewaltiger zum Tode verurteilt werden soll

Necla Kelek - Chaos der Kulturen. Die Debatte um Islam und Integration (2012) Die mehrfach ausgezeichnete Autorin veröffentlicht eine Textsammlung, welche die deutsche Islam-Debatte erneut aufgreift. Dabei ist eines deutlich spürbar: Kelek ist wütend und fordert Disziplin.

Melda Akbas - So wie ich will. Mein Leben zwischen Moschee und Minirock (2010)
SchülersprecherIn zu werden, birgt keine Karrierechancen? Weit gefehlt! Die Abiturientin Melda Akbas erzählt in ihrem Buch, was eine Deutsch-Türkin zwischen deutschem Schulalltag und türkischem Familienleben beschäftigt, und dass sie früh lernen musste, ihren Platz zwischen den Stühlen zu finden.

Necla Kelek - Himmelsreise. Mein Streit mit den Wächtern des Islam (2010)
"Islam-Bitches" und "Hinterhofgesellschaft" – einmal mehr provoziert Necla Kelek mit ihren Ansichten über die muslimische Gesellschaft in Deutschland. Was deren Glauben ausmacht und warum eine Diskussion über den Islam dringend nötig ist, eröffnet sie in ihrem neuesten Werk.

Rachida Lamrabet - Frauenland (2009)
"Welcher Kerl nimmt schon Unterwürfigkeit auf sich? Jetzt einmal ganz im Ernst, du bist also bereit, für Europa deine Würde zu verhökern?" Die marokkanischen Männer bezeichnen den Westen als Frauenland, denn sie sind der Meinung, dass Frauen dort das Sagen haben. Doch der Roman thematisiert nicht nur die unterschiedlichen Geschlechterverhältnisse zwischen dem Westen und dem Islam, sondern auch die große Suche nach der eigenen Identität.

Seyran Ates - Der Islam braucht eine sexuelle Revolution (2009)
Die sexuelle Selbstbestimmung ist für viele muslimische Frauen eine Utopie, deren Verwirklichung sie in Lebensgefahr bringen kann. Seyran Ates erklärt in ihrer Streitschrift, dass sich die Unterdrückung direkt aus dem Koran ableiten lässt und dass dieser deshalb dringend reformiert werden muss.

Deutschland, gefühlte Heimat (2008)
Hier zu Hause und trotzdem fremd!? Elke Reichart hat zwölf Jugendliche mit Migrationshintergrund getroffen, um mit ihnen zu sprechen und sie von ihrem Alltag in Deutschland erzählen zu lassen.

Seyran Ates - Der Multikulti-Irrtum (2008)
Seyran Ates widmet sich der Frage "Wie wir in Deutschland besser zusammen leben können". Aus eigenem Erleben und handfesten Grundlagen verfasst sie eine klare Momentaufnahme der Integrationspolitik

Gazelle - das multikulturelle Frauenmagazin (2007)
Sineb El Masrar, 24 Jahre, Kauffrau und Pädagogin, plündert ihr Konto, leiht Geld von den Eltern und gründet im Juli 2006 im Ein-Frau-Verlag die erste multikulturelle Frauenzeitschrift Deutschlands.



Gewinnspiele

Beitrag vom 16.06.2016

AVIVA-Redaktion