AVIVA-Berlin >
Veranstaltungen in Berlin > Jüdisches Leben
AVIVA-BERLIN.de im März 2023 -
Beitrag vom 27.03.2023
Jüdisches Leben in Berlin
AVIVA-Redaktion
Liebe Leserinnen, aufgrund der aktuellen Situation durch die COVID-19-Pandemie wurden alle Veranstaltungen abgesagt, nun finden vereinzelt Veranstaltungen unter Beachtung der notwendigen Hygienebedingungen statt. Jüdisches und Israelisches Berlin. Auf AVIVA-Berlin informieren wir über eine Auswahl aktueller Veranstaltungen wie Lesungen, Konzerte, Filme, Debatten, Ausstellungen und Tagungen.
Liebe LeserInnen, an dieser Stelle finden Sie - chronologisch geordnet - ausgewählte Veranstaltungen in Berlin
Ausführlichere Informationen finden Sie auch unter unserer Rubrik Jüdisches Leben.
Darüber hinaus erhalten Sie auf den Seiten der Jüdischen Gemeinde zu Berlin Informationen aus dem Gemeindeleben und die monatliche Gemeindezeitung zum Herunterladen, Beiträge im redaktionellen Teil, Veranstaltungen der Gemeinde und auch die anderer VeranstalterInnen sowie Termine jüdischer Feiertage unter: www.jg-berlin.org
25. Januar 2023 bis 1. Mai 2023Das Jüdische Museum Berlin (JMB) zeigt die Ausstellung "Paris Magnétique. 1905-1940"Die französische Hauptstadt war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein Anziehungspunkt für Künstler*innen aus der ganzen Welt. Mit "Paris Magnétique" widmet das JMB jüdischen Künstler*innen der "Pariser Schule" die erste große Ausstellung in Deutschland. Die Schau zeichnet mit rund 120 Werken in zehn Kapiteln nach, wie migrantische, oft marginalisierte Positionen als Teil der Pariser Avantgarde das heutige Verständnis der Kunst der westlichen Moderne prägten. Zu sehen sind Werke von bekannten und weniger bekannten Künstler*innen, von Marc Chagall, Amedeo Modigliani, Chana Orloff, Sonia Delaunay, Jacques Lipchitz und anderen.
Neben zahlreichen Gemälden zeigt das JMB Skulpturen und Zeichnungen. Dabei illustrieren Zeitdokumente wie Fotos, Zeitungs- und Filmausschnitte den historischen Kontext. Biografien der Künstler*innen, ihre Netzwerke und Treffpunkte wie Montparnasse oder das Atelierhaus "La Ruche" ("Der Bienenkorb") geben einen lebendigen Eindruck der jüdisch-europäischen Vielfalt in der französischen Hauptstadt.
Der Katalog zur Ausstellung erscheint in deutscher Sprache im Wienand Verlag, Köln. 276 Seiten, 203 Abbildungen, ca. 30 Euro.
Aktuelle Informationen zur Ausstellung finden Sie unter: www.jmberlin.de/ausstellung-paris-magnetiqueEintritt: 8 € / erm. 3 €
Öffnungszeiten: täglich 10 bis 19 Uhr (Zeitfenstertickets erforderlich:
www.tickets.jmberlin.de)
Veranstaltungsort: Jüdisches Museum Berlin, Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin Altbau, 1. OG
28. April bis 08. Oktober 2023Rapid Response Ausstellung "Through Our Lens"
Berlin aus der Perspektive von KriegsgeflüchtetenAchtzehn jüdische Frauen nehmen Einwegkameras in die Hand und dokumentieren ihre Sicht auf Berlin. Die viersprachige Ausstellung präsentiert über 90 Fotografien und persönliche Texte der Autor:innen, die sich vor dem heutigen Krieg aus der Ukraine nach Berlin retteten. Die Bilder erzählen über die Bedeutung von Flucht, Evakuierung, Selbstbeheimatung und Empowerment. Alle sind eigeladen, am gemeinsamen Stadtbild mitzuwirken und persönliche Berlin-Momente einzubringen.
Veranstaltungsort: Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum
Oranienburger Straße 28-30, 10117 Berlin
centrumjudaicum.de