AVIVA-Berlin >
Kunst + Kultur
AVIVA-BERLIN.de im November 2024 -
Beitrag vom 27.10.2021
Kabul Kinderheim. Ein Film von Shahrbanoo Sadat. Kinostart: 4. November 2021
Joanna Piekarska
Der afghanischen Regisseurin Shahrbanoo Sadat ist es erst vor wenigen Monaten, im August 2021, gelungen, vor den Taliban zu fliehen. In "Kabul Kinderheim" erzählt sie aus der Perspektive eines Waisenkindes den Alltag Afghanistans in den 1980er Jahren vor dem Hintergrund der beginnenden politischen Unruhen. Im Interview mit AVIVA-Berlin spricht Shahrbanoo Sadat darüber, warum sie sich für diese Erzählweise entschieden hat und wie sie ihre Flucht erlebt hat.
Auf den ersten Blick erscheint Shahrbanoo Sadats Film "Kabul Kinderheim" wie eine Aneinanderreihung von Momentaufnahmen im Alltag eines afghanischen Waisenhauses in den späten 1980er Jahren ohne stringentes Narrativ. Die Kamera begleitet den 15-jährigen Straßenjungen Quodrat (Qodratollah Qadiri) dabei, wie er von der Polizei ins Kinderheim gebracht wird. Dort schließt der Filmliebhaber und Träumer schnell neue Freundschaften, verliebt sich zum ersten Mal und stellt sich selbst immer wieder als Bollywood-Helden vor. Eine Coming-of-Age-Geschichte, in der viele Erzählstränge angeschnitten und mit viel kindlichem Geplänkel begleitet werden, aber nicht alles auserzählt wird.
Während die Zuschauerin vergeblich auf die Schlüsselszene wartet, die den Plot einleitet, begreift sie erst gen Ende des Filmes, dass Shahrbanoo Sadat diese Erzählweise sehr bewusst gewählt hat. Sehr bewusst hat sie die politischen Unruhen zum Ende der Sowjetbesetzung und der Machtübernahme der Mudschahedin im Hintergrund brodeln und nur stückchenweise von Außen ins Innere des Kinderheims eindringen lassen.
Leben als Träumerin
"Kabul Kinderheim" wurde zwar schon im Jahr 2019 gedreht (und kommt durch die Corona-Pandemie erst jetzt in die Kinos), ist aber durch die Machtübernahme der Taliban im August 2021 ungeheuer aktuell. So sieht Shahrbanoo Sadat zahlreiche Parallelen zwischen ihren eigenen Erlebnissen und der Geschichte im Waisenhaus:
"I am not a realistic person, so I feel very close to children. I experienced the Taliban taking Kabul exactly like the children in the Orphanage experience the beginning of the war. I was in my own world. Of course I was aware, but I was trying to ignore it. I was trying to ignore politics, but politics hit me, exactly like they do in the film." (Shahrbanoo Sadat im Interview mit AVIVA-Berlin)
Kurz vor ihrer Flucht, die mit der Unterstützung der Filmproduzentin Katja Adomeit und einer Soli-Aktion des Berliner Wolf Kinos gelungen ist, hat die Regisseurin begonnen, am dritten Teil einer auf fünf Teile ausgelegten Reihe von Filmen über das Leben in Afghanistan zu verschiedenen Zeiten in der Vergangenheit zu arbeiten. "Wolf and Sheep", der ebenfalls Kinder in Afghanistan begleitet, diesmal in einer entlegenen Bergregion, spielt als erster Film der Pentalogie in den 1970er Jahren, "Kabul Kinderheim" ist Ende der 1980er Jahre angesiedelt und mit dem letzten Film will Shahrbanoo Sadat in der Gegenwart angekommen sein. Um die Gegenwart zu verstehen, so die Regisseurin, sei es notwendig, die Vergangenheit zu verstehen. Alle fünf Filme basieren auf den unveröffentlichten Tagebüchern ihres Freundes Anwar Hashimi, der als Regieassistent in "Wolf and Sheep" mitgewirkt hat und in "Kabul Kinderheim" die Rolle des Direktors des Kinderheims übernimmt. So fungieren Shahrbanoo Sadats Filme zugleich als Zeitdokument und als fiktive Unterhaltung.
Eine andere Seite Afghanistans
Indem Shahrbanoo Sadat in ihren Filmen die großen politischen Ereignisse im Hintergrund brodeln lässt und sich auf das alltägliche Leben fokussiert, zeigt sie eine andere Seite Afghanistans als die medial allgemein bekannte. So gelingt es der Regisseurin, die wechselvolle Geschichte Afghanistans zu thematisieren, ohne das Land darauf zu reduzieren.
"When we are talking about Afghanistan, we are always talking about important things, like politics, human rights, huge subjects. But what I am interested in is everyday life. I am talking about a colorful Afghanistan and maybe this is the best time to give hope to myself and to other people, to celebrate Afghan culture and to celebrate the life of the last twenty years. I want to talk about the fun and exciting part of living in Kabul, because we already know the sad part, the tragedy part." (Shahrbanoo Sadat im Interview mit AVIVA-Berlin)
Wie viele andere Afghan*Innen denkt auch Shahrbanoo Sadat wehmütig an die 1980er Jahre zurück, in denen Afghanistan noch kein islamischer Staat war. Durch die Verträumtheit, Unbefangenheit und Fantasie der Kinder schafft es die Regisseurin, ihre eigene Sehnsucht nach einem freien Afghanistan zu transportieren.
AVIVA-Tipp: Mit viel Feingefühl erzählt "Kabul Kinderheim" eine Geschichte über Freundschaft und Erwachsenwerden und ist gleichzeitig eine Reise in die Vergangenheit eines Landes, das heute vor allem mit seinem Krieg in Verbindung gebracht wird. Shahrbanoo Sadat gelingt eine neue, ungewohnte Perspektive aus der Sicht von Kindern, mit der der Alltag eines bunten Afghanistans gezeigt wird, ohne dabei die Ernsthaftigkeit zu verlieren.
AVIVA-Berlin hat Shahrbanoo Sadat zum Interview am 19. Oktober 2021 in Berlin getroffen
| |
Shahrbanoo Sadat im Wolf Kino in Berlin, 19. Oktober 2021. © AVIVA-Berlin, Joanna Piekarska |
AVIVA-Berlin: How have you experienced your last days in Kabul before fleeing from the Taliban?Shahrbanoo Sadat: I was not prepared for it. I was very surprised and I think it was not only me who was surprised. All of my family, all of my friends, of all of the people of Afghanistan, I think even the Taliban themselves were surprised because they didn´t expect it to happen so quick. Suddenly everything changed, suddenly the Taliban got more power, they took one province after another and they came closer to Kabul and I kept saying to myself: If the Taliban take Central Afghanistan, I have to leave the next day, immediately. Because in the last 20 years, nothing happened in Central Afghanistan, it was very calm, it was very isolated, and then the Taliban took Central Afghanistan the same day as Kabul. For me it was harder than for the rest of my family, because I am not a realistic person and I am always living in my bubble. I even bought a flat for myself in Kabul. When everyone was selling property, I bought, because I really trusted Afghanistan. For me it was impossible to give up on Afghanistan.
AVIVA-Berlin: How do you feel today?Shahrbanoo Sadat: Because everything is so fresh, I still have not processed yet what happened. I feel like I have not settled down emotionally yet. My parents were refugees for a really long time. My father bought a house when he was very young, but he could never enjoy it. He left to Iran when the war started. He went to stay for one month and he ended up staying for 40 years. Me and my siblings, we were all born there and when I was eleven, after 9/11, we moved back to Afghanistan to this small village, to this house, that my parents bought. I didn´t understand why they were so excited to go to this muddy, really basic house in the middle of nowhere. But now, for the last two months, since I left Afghanistan, I´ve only been thinking about 20 years ago when we came back to Afghanistan. But I am not thinking about myself, I am thinking about my parents, how happy they were. And this gives me hope, because even if my parents left Afghanistan, even if they couldn´t enjoy the house, even if they lived as refugees for a really long time and always wanted to go back to Afghanistan, in the end, they finally did. So maybe, this will also be my case. I hope I can go back to Afghanistan, back to my apartment.
AVIVA-Berlin: What do you personally wish from international politics to do about the situation in Afghanistan?Shahrbanoo Sadat: I don´t think people in different parts of the world should have to go to the streets to tell the government that the Taliban are a terrorist group. This is clear as crystal.
And now they even bring up the idea of a moderate Taliban. They are not a democrat political group, they are a terrorist group and their core is based on force and violence. The international community, the USA for example, doesn´t want to take responsibility for what they did. They want to pretend that this is something among Afghans, which is not true. Afghanistan has always been used as playground for big powers and their fights. The Soviet Union, the United States, China, India, Pakistan, all these countries have a hand in this crime, let´s say. And for me it´s just crazy how they are trying to hide themselves and try to have a conversation with the Taliban. This is a joke. I don´t believe governments or big powers will do anything, but I believe in the public, I believe in the people. I think there should be public pressure on governments and politicians, so that they at least not recognize the Taliban government, now that this mess happened.
AVIVA-Berlin: How do we ensure the situation in Afghanistan isn´t forgotten by the international community and the public?Shahrbanoo Sadat: I think we have to push with all the power we have. For the last two months, I´ve constantly been traveling, talking to the press, going to events, trying to talk. Now that I am here this is the least that I can do, or we can do. I think we have to inform people and in the bigger scale, I will continue making films. I will try to speak about Afghanistan and it´s problems. I always tried to skip politics in my movies, but now I am thinking, maybe I should bring more politics into my films, not in a direct way, but in my own way.
AVIVA-Berlin: Thank you for the interview. All the best!
Über die Regisseurin: Shahrbanoo Sadat wurde 1990 in Teheran als Tochter afghanischer Flüchtlinge geboren. Mit elf Jahren zog sie mit ihrer Familie zurück in ein abgeschiedenes Dorf in Afghanistan, wo es keine Elektrizität gab, kein Telefon und keine Schule, die Mädchen besuchen durften. So lief sie jeden Tag drei Stunden zu Fuß zur Schule. Nach sieben Jahren verließ Shahrbanoo Sadat das Dorf, um in Kabul die Schule zu beenden. Hier studierte sie Dokumentarfilm am Ateliers Varan und drehte ihren ersten Kurzfilm "Vice Versa One" ("Yeke Varune"), den sie 2011 im Rahmen der Quinzaine des réalisateurs in Cannes vorstellte. Im Alter von 20 Jahren wurde Shahrbanoo Sadat von der Cannes´ Cinéfondation Residence als jüngste Teilnehmerin aller Zeiten ausgewählt und lernte in Paris die Grundlagen des Filmemachens. 2013 gründete sie in Kabul das Produktionsunternehmen Wolf Pictures und begann den Film "Wolf and Sheep" zu produzieren, den sie am 16. Mai 2016 im Rahmen der Reihe Quinzaine des réalisateurs bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes vorstellte. "Wolf and Sheep" wurde mit dem Art Cinema Award ausgezeichnet. Im August 2021 floh Shahrbanoo Sadat aus Kabul und lebt aktuell in Deutschland.
Kabul KinderheimOriginaltitel: Parwareshgah/The Orphanage
Dänemark, Afghanistan, Frankreich, Deutschland, Luxemburg, Katar 2019
Drehbuch und Regie: Shahrbanoo Sadat
Verleih: Steppenwolf
Laufzeit: 90 Minuten
DCP, BluRay | Farbe
Sprachen: Dari, Russisch, Hindi - Urdu mit dt./engl. UT
Verleihförderung durch den World Cinema Fund
Kinostart: 4.11.2021
Festivals und Preise: Kabul Kinderheim lief unter anderem bei der Quinzaine des Réalisateurs 2019, International Film Festival Rotterdam 2020, Busan International Festival 2019, Reykjavik International Film Festival 2019, Cork International Film Festival, Film Festival Cottbus, Skopje Film Days und gewann u.a. den RIFF- Golden Puffin und den Preis als Bester Langfilm bei den Exground Youth Days.
Mehr zum Film unter: www.wolfberlin.orgSpendenaktion des Berliner Wolf KinosShahrbanoo Sadat hat es im August 2021 mit der Unterstützung der Filmproduzentin Katja Adomeit und einer Soli-Aktion des Berliner Wolf Kinos geschafft, Afghanistan zu verlassen und mit weiteren Personen aus ihrem professionellen und privaten Umfeld nach Deutschland zu kommen. Das Verleihlabel Steppenwolf möchte mit "Kabul Kinderheim" auch auf die immer noch prekäre Situation von Tausenden von besonders gefährdeten Afghan*Innen und internationalen Unterstützer*Innen aufmerksam machen, die sich noch im Land aufhalten und auf ihre Ausreise warten und ruft daher zur Spendenaktion auf, auch, um Shahrbanoo Sadat und ihre Familie darin zu unterstützen, nach ihrer Flucht und um in Deutschland Fuß zu fassen.
Bitte direkt spenden an: Wolf Kino "Betreff: Hilfe für Shahrbanoo", GLS
IBAN: DE06430609671169568801
BIC: GENODEM1GLS
Weiterlesen auf AVIVA-Berlin:Afghanistan, August 2021 AVIVA-Berlin veröffentlicht Spendenaufrufe von der International Women´s Media Foundation (IWMF) "Donate to Women Journalists in Afghanistan", außerdem von der Flüchtlingshilfsorganisation "Be an Angel" und dem Restaurant "Kreuzberger Himmel", sowie die Pressemitteilung von TERRE DES FEMMES – Menschenrechte für die Frau e.V. vom 16. August 2021, außerdem eine Petition und ein Aufruf und ein Offener Brief #HelftAfghanistansFrauen von UN Women Deutschland. "Rettet Afghanistans Frauen". (August 2021)
Sonita. Ein Dokumentarfilm von Rokhsareh Ghaem Maghami. DVD-Start: 10. März 2017Vor den Taliban geflüchtet, rappt die 18 Jährige Afghanin in Teheran gegen den Verkauf von Mädchen an den meistbietenden Freier. Ihr freies Leben steht vor einem jähen Ende, als ihre Familie die Zwangsheirat plant. (2016)
Mein Herz sieht die Welt schwarz - Eine Liebe in Kabul Helga Reidemeister zeigt in ihrer Dokumentation den Kampf zweier Liebenden um ihr persönliches Glück. Dabei scheint ihre Lage hoffnungslos, in Afghanistan entscheidet allein der Vater, an wen die Tochter zur Heirat verkauft wird. (2010)
Make Art. Not War – vom Centre for Contemporary Arts AfghanistanDer Band "Make Art. Not War" zeigt zeitgenössische Werke von 23 jungen afghanischen Künstlerinnen. Die Bilder erzählen von Unterdrückung und den Fesseln der afghanischen Gesellschaft, aber auch von der Hoffnung auf Freiheit. (2008)