AVIVA-Berlin >
Kultur
AVIVA-BERLIN.de im November 2024 -
Beitrag vom 25.08.2017
Ausstellung - Kriegsalltag und Abenteuerlust. Kriegsfotografinnen in Europa 1914-1945. Vom 28. September 2017 bis 25. März 2018
AVIVA-Redaktion
Das Verborgene Museum. Dokumentation der Kunst von Frauen e.V. zeigt rund 70 Fotografien, Grafiken, Zeitschriften und Dokumente fotografierender Frauen unterschiedlichster politischer Couleur, europäischer Profi- und Amateurfotografinnen, Journalistinnen oder auch Krankenschwestern, die sowohl die beiden Weltkriege als auch den Spanischen Bürgerkrieg dokumentiert haben.
Aus nächster Nähe hielten Frauen den Krieg, die Versorgung der Verwundeten im Lazarett, die Betreuung der Soldaten in der Etappe sowie das Leben zu Hause fest. Sie waren überwiegend gegen Wilhelminismus, Faschismus und Nationalsozialismus, jedoch nicht zwangsläufig pazifistisch eingestellt. Aber auch Frauen, die der NS-Propaganda-Presse in die Hände spielten, sind in der Ausstellung vertreten.
Grausame Faszination
Die jüdisch-österreichische Schriftstellerin und Fotografin Alice Schalek war fasziniert vom Krieg. Zwischen 1915-1917 begab sie sich begeistert als erste akkreditierte Kriegsfotografin bis in die Gebirgszüge am Isonzo und lieferte sich zudem mit dem Wiener Pazifisten Karl Kraus in der Tagespresse aufsehenerregende Wortgefechte. Ihre mit verharmlosenden Kommentaren versehenen Momentaufnahmen brachten ihr den Ruf einer Kriegstreiberin ein. In England waren es die Suffragetten, die neben dem Frauenwahlrecht ab Anfang des 20. Jahrhunderts auch für ihren Einsatz im Krieg kämpften. Die Ausstellung zeigt unter anderem Aufnahmen der professionellen Studio- und Pressefotografin Christina Broom sowie Fotos der Krankenschwestern Elsie Knocker oder Mairi Chisholm, die in Belgien und Russland neben der Versorgung der Verwundeten den Kriegsalltag in der Etappe dokumentierten.
Politisches Statement gegen den Krieg
Die Aufnahmen der in Deutschland geborenen Fotoreporterin und Dokumentaristin Gerda Taro, die gemeinsam mit ihrem Lebenspartner und Kollegen Robert Capa die Greueltaten des Spanischen Bürgerkriegs festhielt, rücken die Menschen, nicht die Waffen oder das Kriegsgeschehen in den Mittelpunkt und klagen den Faschismus und die mit ihm einhergehende Gewalt an. Die Fotografin selbst kam 1937 bei ihrer Arbeit an vorderster Front auf Seiten der Internationalen Brigaden zu Tode und gilt als Pionierin der Kriegsfotografie in Europa.
Zunehmendes Interesse
Mit dem Zweiten Weltkrieg stieg die internationale Teilnahme fotografierender Frauen noch weiter an. 1940 fotografierte die in die Niederlande geflüchtete jüdisch-ungarische Journalistin und Fotografin Eva Besnyö Rotterdam nach der Zerstörung durch die deutsche Luftwaffe und 1944 brachte die deutsch-niederländische Fotografin, Kriegskorrespondentin und Hotelmanagerin Germaine Krull eine ausführliche Reportage über die Befreiung des Elsass durch die Alliierten für den militärischen Pressedienst der Freien Französischen Streitkräfte hervor. Die Bilder und Dokumente der sowjetischen Kriegskorrespondentinnen Natalja Bode und Olga Lander, die im Dienst der Roten Armee für die zentralen Presse-Agenturen fotografierten, zeigen und behandeln den Krieg um Stalingrad und werden erstmals außerhalb der Sowjetunion ausgestellt.
Kriegsberichterstatterinnen in Deutschland. Vom Ersten Weltkrieg bis zur NS-Propaganda-Presse
Zwar hatten die deutschen Frauen keinen Zugang zu den Schlachtfeldern, dennoch übernahm die Mehrheit stolz und freiwillig alle Arbeiten, die zur Versorgung an der "Heimatfront" notwendig waren. So dokumentierte die Amateurfotografin Käthe Buchler im Ersten Weltkrieg Frauen in "Männerberufen" und machte Porträtaufnahmen von Schaffnerinnen, Briefträgerinnen oder Nachtwächterinnen. Für Liselotte Purper begann 1936/37 eine überaus erfolgreiche Karriere als Bildberichterstatterin im "Dritten Reich", nachdem die Chefredakteurin der dem "Deutschen Frauenwerk" angehörenden Zeitschrift "Frauenkultur" auf sie aufmerksam wurde und sie seitdem freiberuflich für die Presse- und Propagandaabteilungen der "Reichsfrauenführung", der "NS-Frauenschaft", der "NS-Volkswohlfahrt", des "Reichsarbeitsdienstes" und andere Organisationen arbeitete. Den thematischen Schwerpunkt ihrer Fotografien bildete der Frauenalltag im Nationalsozialismus. Und auch die Kriegsreporterin Ilse Steinhoff fotografierte während des Zweiten Weltkriegs in den besetzten Gebieten in Libyen 1942 und auf dem Balkan 1941-43 für die gleichgeschaltete nationalsozialistische Presse, wie der Militärzeitschrift "Die Wehrmacht" oder dem Propagandablatt "Signal".
Veranstaltungsort: DAS VERBORGENE MUSEUM. Dokumentation der Kunst von Frauen e.V.
Schlüterstraße 70
10625 Berlin
Weitere Informationen zur Ausstellung unter: www.dasverborgenemuseum.de
Öffnungszeiten:
Donnerstag, Freitag 15 - 19 Uhr
Samstag, Sonntag 12 - 16 Uhr
Geschlossen vom 21.12.2017 – 25.03.2018
Weiterlesen auf AVIVA-Berlin:
Die Erfindung der Pressefotografie. Aus der Sammlung Ullstein 1894-1945. Ausstellung im Deutschen Historischen Museum bis 31. Oktober 2017
Bilder haben Macht, und damals wie heute tragen Fotografinnen und Fotografen Verantwortung. Katalogpublikation und Ausstellung dokumentieren die Entstehung des neuen Mediums der illustrierten Presse und zeigen anhand der publizierten Fotos den Wandel von Stilen wie Machtverhältnissen.
Germaine Krull – Fotografien. Ausstellung vom 15. Oktober 2015 bis 31. Januar 2016. Der Katalog erschien im Hatje Cantz Verlag
Zusammen mit dem Jeu de Paume, Paris, widmet ihr der Martin-Gropius-Bau eine umfassende Werkschau. Die kosmopolitische, unkonventionelle Fotografin gilt als Entdeckerin der Moderne, prägte einen neuen Typus technischer Fotografie, bewegte sich zwischen Surrealismus und Realismus, und war wie Margaret Bourke-White eine der ersten weiblichen Kriegsberichterstatter.
Margaret Bourke-White. Fotografien 1930-1945 Sie war in vielem die Erste: Die Pionierin des Fotojournalismus sah sich als "Auge ihrer Zeit". Sie war die erste Frau, die im 2. Weltkrieg auf amerikanischer Seite mitfliegen und -schwimmen durfte, die erste Frau, die Fotos von Stahlwerken, Generatoren, Maschinen und Material machte und als Industriefotografin Erfolg hatte. (2013)
Eva Besnyö
Der Bildband zur ersten deutschen Retrospektive der ungarisch-jüdischen Fotografin (1910-2003), die entscheidende Impulse aus dem Berlin der 30er Jahre in ihrem Schaffen verarbeitete. Fasziniert vom "Neuen Sehen" und der Diagonale erkundete sie hier ihre eigene Bildsprache, vor allem im regen Austausch mit der politischen Kunstszene. (2011)
Happy birthday, Lotte Jacobi
Am 17. August 2011 wäre die deutsch-amerikanische Fotografin Johanna Alexandra Jacobi, genannt Lotte Jacobi, 115 Jahre alt geworden. Im Jahr 1935 erreichte sie New York. Im Gepäck: Eine Rückfahrkarte, die sie erst 27 Jahre später einlösen wird. (2011)
Marianne Breslauer - Unbeobachtete Momente
"Interessiert hat mich nur die Realität, und zwar die unwichtige, die übersehene, von der großen Masse unbeachtete Realität". Die Berlinische Galerie zeigte bis zum 01. November 2010 eine Retrospektive zum Anlass des 100. Geburtstags der Fotografin.
Eine Frau mit Kamera - Liselotte Grschebina. Deutschland 1908 - Israel 1994
Der Martin-Gropius-Bau präsentierte vom 5. April bis zum 28. Juni 2009 die erste Retrospektive der Fotografin der Neuen Sachlichkeit, die 1934 nach Palästina emigrierte. Gezeigt wurden 100 Fotos aus dem Zeitraum zwischen 1929 und den 1960er Jahren.
Die Riess. Fotografisches Atelier und Salon 1918 bis 1932
Die Fotoausstellung vom 06.06. bis 20.10.2008 im Verborgenen Museum widmete sich der jüdischen Künstlerin Frieda Riess, die in den Zwanziger Jahren weit über Berlin hinaus für Portraits bedeutender Persönlichkeiten bekannt war.
Ruth Jacobi - Fotografien
Die Künstlerin stand, obwohl nicht weniger begabt, lange Zeit im Schatten ihrer bekannteren Schwester Lotte Jacobi (1896-1990). Daher hat das Jüdische Museum Berlin erstmalig eine großartige Auswahl ihrer Aufnahmen im Rahmen einer Ausstellung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, um auch deren fotografisches Talent zu würdigen. Das Begleitbuch zur Ausstellung zeigt nicht nur bemerkenswerte Fotografien, sondern gibt dank der Memoiren von Ruth Jacobi auch Einblick in ihren familiären Hintergrund, ihren Lebenslauf und in ihre Persönlichkeit. (2008)
Gisèle Freund. Photographien & Erinnerungen
Am 19. Dezember 2008 wäre sie 100 Jahre alt geworden. Die Fotografin und Fotoreporterin Gisèle Freund beeindruckt nicht nur durch ihr Œuvre, sondern auch durch ihre bewegte Lebensgeschichte. (2008)
Helen Levitt – Fotografien 1937-1991
Spielende Kinder, gelangweilte Erwachsene, ruhende Alte – jedes der Bilder Helen Levitts mutet an wie Poesie, dabei zeigen sie eigentlich nur den Alltag auf den ärmlichen Straßen New Yorks. (2008)
Drei Fotografinnen. Eine Doku von Antonia Lerch
In den 30ern waren sie außergewöhnliche Künstlerinnen: Ilse Bing, Grete Stern, Ellen Auerbach. Und wie sieht ihr Leben 60 Jahre später aus, welche Erinnerungen haben sie an die Vergangenheit? (2007)
Ellen Auerbach. Das dritte Auge
Aus Deutschland vertrieben, in Palästina keine Heimat gefunden und in die USA ausgewandert, befand sich die jüdische Fotografin stets auf der Suche. Heimat- und Orientierungslosigkeit prägten sie. (2007)
Changing New York 1935-1939 fotografiert von Berenice Abbott
Das ehrgeizige Projekt einer begabten und eigenwilligen Fotografin. Das Museum Ephraim-Palais zeigt bis zum 20. April 2004 eine Ausstellung aus dem Museum of the City of New York. (2004)