Ausstellung in der Ausstellung - Aviva - Berlin Online Magazin und Informationsportal für Frauen aviva-berlin.de Juedisches Leben



AVIVA-BERLIN.de 3/3/5785 - Beitrag vom 27.04.2006


Ausstellung in der Ausstellung
Sarah Ross

Mit der Eröffnung der neuen "Kinderinsel" in der Dauerausstellung erweitert das Jüdische Museum Berlin im Mai und Juni 2006 sein Angebot für die jüngsten BesucherInnen.




Das Jüdische Museums Berlin erweitert sein Kinder - und Jugendprogramm im Mai und Juni 2006 um die neu eröffnete Kinderinsel in der Dauerausstellung. Spielerisch und kindgerecht gestaltet, stehen dort ausgewählte Objekte des Museums zum Erforschen bereit. Außerdem führen spezielle SchülerInnen-Workshops begleitend zur Sonderausstellung PSYCHOanalyse. Sigmund Freud zum 150. Geburtstag in die Ideen der Psychoanalyse ein.

Neu im Programm:

Die Kinderinsel in der Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin

Ein neu geschaffener Ausstellungsbereich für die jungen MuseumsbesucherInnen:
Die Kinderinsel möchte Neugier und Interesse der Kinder für den Ort Museum wecken. Welche Objekte sammelt das Jüdische Museum und welche Geschichten verbergen sich hinter ihnen? Wie sieht ein selbst gemaltes Bild als Ausstellungsstück aus?
Diesen Fragen können Kinder im Alter von 8-12 Jahren auf der Kinderinsel nachgehen. Eine "Ausstellung in der Ausstellung" und andere kindgerechte Elemente laden zum Ausprobieren und Erforschen ein.
Die Eröffnung der Kinderinsel findet im Rahmen des Kultursommers am 14.5.06 statt. Ein Programm für Kinder mit Museumsrallye und T-Shirt-Drucken gibt es von 12 bis 18 Uhr.
Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt.
Wann: ab 14. Mai 2006
Wo: in der Dauerausstellung des Museums
Eintritt: mit dem Museumsticket (5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro)

Begleitprogramm für Jugendliche zur Ausstellung PSYCHOanalyse. Sigmund Freud zum 150. Geburtstag

SchülerInnen-Workshop:
Für SchülerInnengruppen bietet das Jüdische Museum Berlin einen Workshop zur Ausstellung PSYCHOanalyse. Sigmund Freud zum 150. Geburtstag an, der den Wissenschaftler vorstellt und in die Idee der Psychoanalyse einführt.
Die SchülerInnen recherchieren in der Ausstellung psychoanalytische Grundbegriffe am Beispiel von Freuds Fallgeschichten, diskutieren ihre Ergebnisse und setzen diese in Bezug zur Gegenwart.
Termine: Können nach Absprache gebucht werden unter Tel. 030-25993 305 oder unter fuehrungen@jmberlin.de

Führungen für Kinder:

Halacha und Hefezopf - was kommt in den Schabbattopf?
Wie lebte eine jüdische Händlerin vor 300 Jahren? Was musste sie in den Koffer packen, wenn sie auf Reisen ging? Ein Gebetbuch, Reisekleidung oder gar ein Handy? Jüdische Traditionen im Wandel der Jahrhunderte werden für ganz junge MuseumsbesucherInnen anschaulich und spielerisch präsentiert. Sie erfahren, wie sich eine Kippa auf dem Kopf anfühlt, bestaunen eine echte Schriftrolle und stecken ihre Nasen in die Gewürze der Bessamim-Büchse.
Die Führung ist für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren geeignet.
Wann: 07. Mai und 04. Juni jeweils um 12 Uhr, 25. Mai und 26. Mai jeweils um 15 Uhr
Dauer: ca. 1 Std.
Preis: 3 Euro inklusive Eintritt
Treffpunkt: Meeting Point in der Lobby des Museums

Das ver-rückte Haus. Daniel Libeskind für Kinder
Warum sind die Wände hier schräg? Warum bestehen die Fenster aus Schlitzen? Warum endet eine Treppe im Nichts? In welche Richtung rollen die Kugeln in den unterirdischen Achsen? Warum blühen im Garten keine Blumen?
Die jungen BesucherInnen werden entsprechend ihres Alters spielerisch an die Architektur von Daniel Libeskind herangeführt.
Danach gibt es die Gelegenheit, aus Bauklötzen, Pappe, Knete und anderen Bastelmaterialien das eigene verrückte Traumhaus zu gestalten.
Die Führung ist für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren geeignet.
Wann: 21. Mai und 18. Juni um jeweils 12 Uhr, 5. Juni um 11 Uhr
Dauer: ca. 2 Std.
Preis: 3 Euro inklusive Eintritt
Treffpunkt: Meeting Point in der Lobby des Museums

Nähere Informationen und Anmeldung zu den Veranstaltungen unter:
Fon: 030 - 25993 305 oder fuehrungen@jmberlin.de

Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.jmberlin.de



Jüdisches Leben

Beitrag vom 27.04.2006

Sarah Ross