AVIVA-Berlin >
Buecher > Romane + Belletristik
AVIVA-BERLIN.de im November 2024 -
Beitrag vom 22.02.2008
King Kong Theorie - Virginie Despentes. Jetzt auch als Taschenbuch
Stefanie Denkert
Provokation, Prostitution und Porno - die französische Skandalautorin schreibt einen biographischen Essay. Despentes hat kräftig eingesteckt und teilt nun doppelt so heftig aus. Ehrlich und obszön!
Virginie Despentes – so unschuldig, wie ihr Name vermuten lassen könnte, ist sie bei Weitem nicht. Berühmt geworden ist die französische Skandaleuse als Autorin und Regisseurin von "Baise-moi – Fick mich" (2000). In dem Film schließen sich zwei Frauen zusammen, bewaffnen sich, und morden was das Zeug hält. In Frankreich wurde "Baise-moi – Fick mich" als X freigegeben, und durfte somit nur in Pornokinos laufen. Gewalttätige Frauen, die sich nicht auf die still-leidene Opferrolle beschränken (eine wurde vergewaltigt, die andere hat den Mord an ihrem Bruder miterlebt), das war den Franzosen zu viel. In Deutschland lief der Trash-Movie in den Programmkinos (ab 18), doch bei der DVD-Veröffentlichung wurde eine Vergewaltigungsszene abgedunkelt.
Virginie Despentes ist wütend, denn das faktische Aufführungsverbot von "Baise-Moi" hat sie nicht verwunden und so nimmt das Aufarbeiten des Sich-ungerecht-behandelt-Fühlens einen großen Teil in "King Kong Theorie" ein. Dabei setzt sie jedoch ihre eigenen Erlebnisse in einen weiteren Kontext und zeigt anhand der Reaktionen auf ihren Film die Doppelmoral und den Sexismus auf, dem Frauen ausgesetzt sind . Doch auch weitere persönliche Erfahrungen, die sie in ihrem Leben gemacht hat, werden hier politisiert: gleich zu Beginn erzählt sie von ihrer eigenen Vergewaltigung, die ihr und einer Freundin beim Trampen widerfahren ist, und dem Kampf, danach ein "normales Leben“ weiterzuführen.
Virginie Despentes will sich nicht als hilfloses, schwaches Opfer fühlen, schließlich passt das nicht zu ihrer toughen Punk-Attitüde , und dem dazugehörigen Selbstbild. Virginie und ihre Freundin schweigen sich deshalb zunächst über die Geschehnisse aus, anstatt sich einzugestehen und die Tatsache zu verarbeiten, dass sie tatsächlich vergewaltigt wurden. Erleuchtung bringt ihr schließlich ein Artikel der umstrittenen US-Feministin Camille Paglia, auf den sie zufällig stößt. Darin erklärt Paglia sinngemäß, dass die Welt nun mal schlecht sei und wenn eine Frau sich in die Öffentlichkeit rauswage, die schließlich Männern vorbehalten sei, dann gehe frau eben das Risiko einer Vergewaltigung ein. Virginie kann Paglias Worte mit ihrer rebellischen Haltung vereinbaren: sie hat es gewagt und wurde vergewaltigt. Sie hat die Regeln des Frauseins gebrochen, den Preis bezahlt - und entschließt sich, weiterzumachen. Über die häufigste Form von Vergewaltigung, nämlich durch Verwandte und Bekannte, spricht sie allerdings nicht.
Prostitution oder die "Rekonstruktion des Ichs"
Dass aus Vergewaltigungsopfern gute Nutten werden, das sagt und weiß Virginie selbst - zieht aber daraus nicht den Schluss, dass Prostitution verboten werden sollte. Im Gegenteil kämpft sie für bessere Bedingungen und soziale Akzeptanz. Einige Jahre nach ihrer Vergewaltigung bietet sich ihr die Gelegenheit, als Prostituierte zu arbeiten und sie versucht sich, "Geldschein für Geldschein", zu rehabilitieren, so die Kontrolle über ihren Körper zurückzugewinnen. Für die Freier empfindet sie fast Mitleid, fallen sie doch auf die inszenierte Weiblichkeit herein. Gleichzeitig ist sie erstaunt, dass sie aus dem dicklichen, maskulinen Mädchen – wie sie sich selbst beschreibt - eine sexy Frau gezaubert hat, allein durch die richtigen Klamotten und Accessoires. Aber auch das widert sie eigentlich an und so sehnt sie sich danach, wie King Kong zu sein: geschlechtslos, wild und unzivilisiert.
AVIVA-Tipp: Selten schreiben Frauen so wunderbar ehrlich und obszön, wie Virginie Despentes. Ihre jugendliche Punk-Attitüde hat sie sich bewahrt und haut in "King Kong Theorie" allen in die Fresse: der Bourgeoisie, den Frauen, den Männern, ganz Frankreich, der ganzen westlichen Welt. Dass sie sich dabei auch mal in Widersprüche verstrickt, ist ihr egal. Ihr autobiographischer Essay beansprucht nicht, eine allgemeingültige Wahrheit darzustellen, es ist ihr Leben und ihre Wahrheit. Und wer das akzeptiert, hat es mit einer wunderbaren Lektüre zu tun, die so herrlich geschrieben und übersetzt ist, dass man sich im Gedankenfluss verliert und die uns gleichzeitig zwingt, unsere Einstellungen zu überdenken. Selbst wenn wir danach auf das gleiche Ergebnis kommen, gewinnen wir an Gedankenreichtum.
Zur Autorin: Virginie Despentes, 1969 in Nancy geboren, arbeitete in Massagesalons und Peepshows, betrieb einen Plattenladen und trat als Rapsängerin auf, bevor sie zu schreiben begann. Ihr 1993 veröffentlichter Roman "Baise-Moi" machte sie auf Anhieb berühmt. Weitere Romane auf Deutsch: "Die Unberührte (1999), "Pauline und Claudine" (2001), "Teen Spirit" (2003). (Quelle: Verlagsinfo)
Virginie Despentes
King Kong Theorie
Originaltitel: King Kong Théorie
Ins Deutsche übersetzt von Kerstin Krolak
Berlin Verlag, erschienen September 2007
Gebundene Ausgabe, 160 Seiten, 1. Auflage
ISBN-10: 3827007550
ISBN-13: 978-3827007551
18,00 Euro
Virginie Despentes
King Kong Theorie
Ãœbersetzt von Kerstin Krolak
Berliner Taschenbuch Verlag, erschienen Mai 2009
Kartoniert - 176 Seiten
9,90 Euro