FOXTROT. Ab 15. Januar 2019 auf DVD & Video-on‐Demand - Aviva - Berlin Online Magazin und Informationsportal für Frauen aviva-berlin.de Kultur



AVIVA-BERLIN.de im März 2024 - Beitrag vom 19.01.2019


FOXTROT. Ab 15. Januar 2019 auf DVD & Video-on‐Demand
AVIVA-Redaktion

In seinem Debütfilm LEBANON verarbeitete der israelische Regisseur Samuel Maoz persönliche Traumata aus dem Libanonkrieg von 1982. Auch mit FOXTROT gelingt ihm eine bewegende Anti-Kriegs-Parabel – verstörend, radikal, und poetisch.




Ein Klingeln an der Tür verändert das Leben des wohlsituierten Tel Aviver Architekten Michael und seiner Frau Dafna. Die Nachricht vom Tod ihres 19-jährigen Sohnes Jonathan, der gerade seinen Militärdienst leistet, wirft Leben, Psyche und Ehe des Paars aus der Bahn. Getrieben von tiefer Trauer und Verständnislosigkeit entwickelt sich in Michael ein Sturm aus rasender Wut, geprägt von Unsicherheiten und Traumata. Doch plötzlich nimmt die Geschichte eine unvorhersehbare Wendung, die das Schicksal der ganzen Familie in eine neue Richtung lenkt.

Akt 1 beginnt in Tel Aviv. Auf der Klingel ein Finger in Großaufnahme. Dafna Feldman (Sarah Adler) öffnet die Tür des ultramodernen Hauses. Zwei Soldaten stehen vor ihr. Sie weiß, was das bedeutet, fällt in Ohnmacht, erhält beruhigende Medikamente. Ihr Mann Michael (Lior Ashkenazi) zerbricht innerlich, steht wie erstarrt, als ihm mitgeteilt wird: "Herr Feldman, es tut uns sehr leid, Jonathan Feldman ist heute Nacht im Einsatz gefallen". Jonathan ist der einzige Sohn des Paares. Die Ratschläge sind lapidar. Tief atmen und viel trinken, ein Handy-Piepsen soll ihn stündlich an ein Glas Wasser erinnern. Für die psychologische Betreuung gibt es eine Telefonnummer, zum Abschied den aufgesagten Satz "Unser herzliches Beileid, Herr Feldman".

Der arrivierte Architekt steht unter Schock. Statt zu weinen, lässt er seine hilflose Wut am Hund aus, er muss raus aus dem Haus, kriegt keine Luft mehr, ein Besuch bei der Mutter im Heim, einer Holocaust-Überlebenden, frustriert ihn noch mehr. Während sein Bruder einen Text für die Todesanzeige aufsetzt, verliert der souveräne Mann erstmals die Fassung, lässt glühend heißes Wasser über seine Hand laufen. Ein körperlicher Schmerz, der den seelischen ausschalten soll. Die Ankunft eines Bestattungsoffiziers verschlimmert die Situation mit seinen bürokratischen Details für die Beerdigung, keine Empathie, nur Rituale und sinnlose Hinweise. Fünf Stunden währt der Alptraum. Dann die neue Nachricht, dass es sich um eine Verwechslung handelt und Jonathan lebt und mit seiner Einheit eine Versorgungsstraße überwacht. Ein Fehler im System sorgte für die Falschmeldung. Michael rastet aus, er fordert die sofortige Rückkehr seines Sohnes nach Hause. Die emotionale Anspannung lässt ihn eine Panikattacke erleiden.

Akt 2 spielt in einem surrealen und kafkaesken Ambiente auf einer Straße im Nirgendwo – ein Kamel, eine Schranke, die sich hebt und senkt, ein Wellblechcontainer, vier junge Soldaten, an deren Nerven das quälende Nichtstun zerrt. Einer von ihnen ist Jonathan Feldman (Yonatan Shiray). Bei einer Schicht tanzt einer seiner Kameraden einen Foxtrot zur Musik aus dem Megaphon, als imaginäre Partnerin dient das Gewehr. Die Ankündigung einer Katastrophe. Der Foxtrot, bei dem der Tänzer trotz aller Schrittvariationen auf der Stelle tritt – ein Symbol für den Nahost-Konflikt – in dem sich nicht viel bewegt. Shooter-Games, fade Witze, Erzählungen von daheim können die Langeweile nicht bannen. Ansonsten Sprachlosigkeit, Schweigen. Das Essen wird lustlos aus Konserven gelöffelt und eine leere Dose durch den Container gerollt, um zu prüfen, wie die Bodenneigung sich täglich ändert, wie lange es wohl dauert, bis alle im Schlamm versinken. Fragen tauchen auf nach Sinn und Ziel des Kampfes gegen das Unbekannte. Die Zeit kriecht im Schneckentempo dahin. Nur wenn sich ein palästinensisches Auto nähert, herrschen Hektik und Betriebsamkeit. Die InsassInnen werden genau kontrolliert und auch schon mal aus Schikane draußen im strömenden Regen stehen gelassen. Business as usual. Bis eines Abends zwei junge Paare in ausgelassener Stimmung den Checkpoint erreichen. Die Überprüfung bringt keine Verdachtsmomente, doch bevor der Fahrer Gas gibt, rollt ein Gegenstand aus dem Wagen. Eine Granate? Oder doch nur eine harmlose Bierdose? Die Soldaten schießen los. Der aufgestaute Stress entlädt sich in einem Ausbruch von Gewalt. Vier Menschen sind tot. Ein Bagger sorgt dafür, dass es bald so aussieht, als sei nichts geschehen. Ein Oberst schließt den Fall: "Was geschehen ist, ist geschehen". Am nächsten Tag steigt Jonathan Feldman aufgrund der Forderung seines Vaters in ein Versorgungsfahrzeug Richtung Tel Aviv.

Akt 3 konzentriert sich auf die Eltern und die Tochter Alma (Shira Haas). Michael und Dafna zerbrechen sich den Kopf, was aus ihrer Liebe und ihren einstigen Träumen geworden ist in einem Land der permanenten Unsicherheit und Bedrohung von außen. Obgleich vom Krieg traumatisiert, funktioniert Michael vordergründig. Er gehört zur Zweiten Generation der Holocaust-Überlebenden, der eingetrichtert wurde, sich nie zu beklagen, da nichts so furchtbar sein kann wie die Erfahrung der Eltern. Dafna bricht seine harte Schale auf, konfrontiert ihn mit seiner Schwäche und Scham, bittet ihn eindringlich, sich und sein Geheimnis zu offenbaren. Michael zeigt seine inneren vom Krieg geschlagenen Wunden, die nie heilen und weiter bluten werden, sein Schuldgefühl und seine Verzweiflung, seine tiefe Trauer. Und wie Jonathan tanzt er den Foxtrot: zwei Schritte vorwärts, einen seitwärts und Schluss, dann das Ganze rückwärts. Michaels bitteres Résumé: "Egal, wo du hingehst, du landest immer am selben Ausgangspunkt". So gibt es kein Glück und keine Erlösung, keine Befreiung von der Vergangenheit. Nur ein bisschen Hoffnung. Und die aber auch nur vielleicht.

KOMMENTAR DES AUTORS & REGISSEURS SAMUEL MOAZ:

"Einstein sagte einmal, Zufall sei Gottes Weg anonym zu bleiben. FOXTROT ist der Tanz eines Mannes mit seinem Schicksal. Es ist ein philosophisches Gleichnis, dieses vage Konzept, das wir als "Schicksal" bezeichnen, durch eine Geschichte über Vater und Sohn zu dekonstruieren. Sie sind weit entfernt voneinander, aber trotz dieser Distanz und der totalen Trennung zwischen ihnen, können sie das Schicksal des jeweils anderen beeinflussen – und natürlich auch ihre eigene Bestimmung. Die Herausforderung, die ich mir selbst stellte, war es, mich mit dieser Kluft zwischen den Dingen, die wir kontrollieren können, und jenen, die außerhalb unserer Kontrolle liegen, zu beschäftigen.
Ich habe mich dazu entschieden, meine Geschichte als klassische griechische Tragödie aufzubauen, in der der Held sich seine eigene Strafe auferlegt und sich allen widersetzt, die ihm helfen wollen. Offensichtlich ist er sich nicht im Klaren, welche Folgen seine Taten haben werden. Andererseits tut er etwas, das richtig und logisch erscheint. Und dies ist der Unterschied zwischen einem beliebigen Zufall und einem Zufall, der wie ein Plan des Schicksals erscheint. Chaos ist unvermeidlich. Die Strafe entspricht der Sünde in exakter Form. In diesem Prozess steckt etwas Klassisches und Zirkuläres. Und außerdem eine Ironie, die schon immer mit dem Schicksal assoziiert wurde. Für mich schien die Struktur einer griechischen Tragödie in drei Sequenzen als ideale Plattform, um meine Idee zu verwirklichen.

Ich wollte eine Geschichte erzählen, die relevant für diese verdrehte Realität sein würde, in der ich – und wir – leben. Eine Geschichte mit einem wichtigen Statement – lokal und universal. Eine Geschichte über zwei Generationen – die zweite Generation von Holocaust-Überlebenden und die dritte Generation – und beide erlebten Traumata während ihres Armeediensts. Teile dieser endlos traumatischen Situation wurden uns aufgezwungen und teils hätte dies vermieden werden können. Ein Drama über eine Familie, die auseinanderbricht und sich wiedervereint. Ein Konflikt zwischen Liebe und Schuld. Liebe, die extremen emotionalen Schmerz bewältigen muss. Und wie auch schon in meinem vorherigen Film, LEBANON, wollte ich weiter nachforschen, in einer intensiven Weise, die Kritik und Mitgefühl vereint.

Eine Einstellung des Films zeigt auf dem Bildschirm eines Laptops eine Traueranzeige. Gleich daneben steht eine Schale mit Orangen. Diese Aufnahme ist die Geschichte meines Landes in vier Worten – Orangen und tote Soldaten."

FOXTROT
Autor/Regisseur: Samuel Maoz
DarstellerInnen: Lior Ashkenazi, Sarah Adler, Yonatan Shiray, Gefen Barkai, Dekel Adin, Shaul Amir, Itay Exlroad, Danny Isserles, Itamar Rotschild, Roi Miller, Arie Tcherner, Yehuda Almagor, Shira Haas, Karin Ugowski
Bonus: Dancing Foxtrot: Samuel Maoz und Katriel Schory im Gespräch mit Kathi Bildhauer Berlinale Talents 2018 Kinotrailer
VÖ: 15.01.2019
EAN: 4009750298411
Best.Nr.: 298413
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Originalfassung (Hebräisch & Arabisch), Deutsch für Sehgeschädigte
Untertitel: Deutsch, Deutsch für Hörgeschädigte
Länge: 109 Minuten
FSK: 12
Kinostart: 12.07.2018
FOXTROT wird von NFP marketing & distribution* in Deutschland auf DVD und als EST/VoD im Vertrieb von EuroVideo veröffentlicht.

Mehr zum Film und der Trailer unter: www.foxtrot-derfilm.de und www.facebook.com/FoxtrotFilm





Quelle: NFP marketing & distribution*


Kultur

Beitrag vom 19.01.2019

AVIVA-Redaktion